Hätte jemand vor 40 Jahren behauptet, es werde in nicht allzu ferner Zukunft mal einen Juni geben, in dem zu zwei Dritteln die Luftmassen aus dem Sektor Nordwest bis Ost daherkommen und es trotzdem keinen deutlich zu kalten Tag gibt (Stichwort Schafskälte) und der Monat regional der zweitwärmste und der sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn wird, man hätte ihm bestimmt den Vogel gezeigt. 2023 war […]
Weiterlesen...Den Mai 2023 in Mitteleuropa zu beschreiben, ist nicht einfach. Am Alpenrand trüb und nass, aber mit einer grandiosen Wandlung ab Pfingsten zu sehr sonnig und trocken. Feucht-warme Phasen wechselten mit Kaltlufteinbrüchen ab, nur aussergewöhnlich warm oder sogar heiss wurde es nie (kein offizieller Hitzetag in CH/AT/DE), was schlussendlich in einen verbreitet normal temperierten Mai zur Klimanorm 1991-2020 mündete. Aussergewöhnlich nass auch in […]
Weiterlesen...Die Langfristmodelle liessen im November keinen Zweifel aufkommen: Auch dieser Winter würde temperaturmässig in Europa wieder über der (neuen) Klimanorm bilanzieren – die Frage war nur: Wie viel und in welchen Regionen besonders deutlich. Zudem war für West- und Mitteleuropa Trockenheit angesagt. Sämtliche feuchten und vor allem kalten Träume der klickgeilen „Experten“ waren im Vornherein zum Scheitern verurteilt. Der Winter 2022/23 war in […]
Weiterlesen...Der Februar ist dafür bekannt, sämtliche Extreme auszureizen – das war auch 2023 nicht anders. Viel Niederschlag zu Beginn des Monats und dann drei Wochen nix mehr, so präsentierte er sich in den Alpen östlich von Salzburg. Generell war er im Westen und südlich der Alpen sehr trocken, stellenweise fast völlig niederschlagsfrei. Bis zu -25 Grad in etwas erhöhten Kaltluftseen in klaren Nächten […]
Weiterlesen...Wer es bisher immer noch nicht glauben mochte, dass die Klimaerwärmung Extremereignisse aller Couleur fördert, bekam im August 2022 weitere Lehrbeispiele vorgesetzt. Abgesehen davon, dass in vielen Regionen dieser August der zweitheisseste hinter 2003 und mancherorts sogar der sonnigste seit Messbeginn war, existierten absolute Trockenheit, Waldbrände und Rekordniederschläge mit Überschwemmungen in unmittelbarer Nachbarschaft. In Vorarlberg wurden am 18./19. August die grössten Regenmengen in […]
Weiterlesen...„Nicht schon wieder…!“, mögen bei der Überschrift wohl viele ausrufen – wer mag es ihnen verdenken? Dabei wollte man an diesem kühlen, mancherorts fast schon herbstlich anmutenden Wochenende hoffen, dass es jetzt endlich vorbei ist. Nun: Vorbei ist es wahrscheinlich mit verbreitet extremer Hitze von über 35 Grad über mehrere Tage hinweg – zumindest auf der Alpennordseite. So ganz sicher ist das jedoch […]
Weiterlesen...Im statistisch gewitterreichsten Monat des Jahres sollte man eigentlich eine Gewittervorschau erwarten. Ich konnte aber auch mit dem Fernrohr am Modellhorizont keine ausmachen, also muss ein anderes Thema her. Hitze bietet sich an, ist seit etwa einer Woche gerade ganz hoch im Kurs in allen Boulevardmedien (und in ein paar seriöseren Blättern auch), Video-Kanälen und Wetterforen: Bringt Klicks und Aufmerksamkeit. Auch wenn die […]
Weiterlesen...Wie aussergewöhnlich warm dieser Mai war, zeigen Rekorde mehrerer Stationen in der West- und Südschweiz, die Messreihen von teils über 150 Jahren aufweisen. Da wurde die bisherige höchste Mitteltemperatur um etwa 1 Grad überboten (Grächen im Wallis, sowie im Oberengadin), an den Stationen Genf und Lugano wurde die bisherige Rekordzahl an Sommertagen um einen Tag überboten, in Locarno-Monti sogar um drei Tage. Hinzu […]
Weiterlesen...Das Kuriosum, dass sich entgegen dem gesamtjährlichen Trend der Oktober in den letzten 30 Jahren gegenüber der Klimanorm 1961-90 kaum weiter erwärmt hat, bestätigt sich auch in diesem Jahr. Trotz einem gewaltigen Überschuss an Sonnenschein fiel der Monat im Alpenraum temperaturmässig normal oder sogar leicht kühler aus als im langjährigen Mittel. Im häufig trüben und auch nassen Norddeutschland hingegen resultierte ein Plus von […]
Weiterlesen...Die seit April andauernde Ausnahmesituation hat sich auch im Juli nicht grossartig verändert: Ein extrem trockenes und heisses Nordeuropa steht einem relativ kühlen und nassen Süden gegenüber. Dabei sind vor allem die Rekorde, die im Norden gleich reihenweise gepurzelt sind, von beachtlicher Natur. Da wurden nicht nur rund um die Nordsee teils Rekorde seit Beginn der modernen Aufzeichungen erfasst (z.B. eine neue Höchsttemperatur […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.