Der Titel müsste eigentlich lauten: Gründe die dafür sprechen, dass eine Winterprognose 2023/24 nahezu unmöglich ist. In ähnlich gelagerten Fällen habe ich früher auch schon mal komplett darauf verzichtet, mich hier zum Affen zu machen, aber diesmal ist der Reiz dafür ein ganz besonderer: Die Ausgangslage ist global derart speziell bzw. noch nie dagewesen, dass es schon fast wieder dazu herausfordert, sich das […]
Weiterlesen...Die wichtigste Frage, mit der wir Meteorologen ab Mitte November konfrontiert werden – nämlich ob es weisse Weihnachten gibt – kann die Saisonprognose nicht beantworten. Wohl aber, ob wir übermässig heizen und Strom verbrauchen müssen: Ein Punkt, dem in diesem Winter grössere Bedeutung zukommt als auch schon. Und auch, ob genügend Niederschläge fallen, um die Grundwasserspeicher wieder mal etwas aufzufüllen und ein ordentliches […]
Weiterlesen...Alle Jahre wieder wird geunkt: Es soll ein kalter Winter kommen. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre, waren doch sämtliche solche Prophezeihungen der letzten acht Jahre gelinde gesagt nichts als warme Luft. Klar kommt hin und wieder mal ein kalter Monat zustande (Februar 2018, Januar 2017, mit etwas Goodwill auch Februar 2015), jedoch hat es kein Gesamtwinter seit 2010 […]
Weiterlesen...Früher… ja, früher war alles einfacher. Da gab es Regeln. Traten bestimmte Kombinationen im weltweiten Wettergeschehen auf, dann konnte man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass der Winter in Europa eher mild oder eher kalt ausfällt. So war eine Kombination aus drei Voraussetzungen eine sichere Bank für einen harten Winter in Europa: 1) Endphase des Sonnenfleckenminimums, 2) La Niña und 3) eine sehr […]
Weiterlesen...Sie war auch schon schwieriger, die Winterprognose. Siehe letztes Jahr, wo die Schlussfolgerungen aus völlig widersprüchlichen Ausgangssignalen nach einem ohnehin total aus den Fugen geratenen 2018 aber sowas von in die Hose gingen. Aktuell scheint wieder so etwas wie Normalität in die nordhemisphärische Zirkulation Einkehr gefunden zu haben, wenn auch die Betonmischer in Osteuropa mal wieder sehr aktiv waren in diesem Herbst: Die […]
Weiterlesen...Sie feiern gerade wieder Hochkonjunktur, die zahlreichen Winterprognosen basierend auf Wetterkerzen, Waldhonig, Katzenfelle, Mondphasen und weiss der Kuckuck noch sonst alles. Auch die Zyklen, wonach sich das Wetter alle x Jahre wiederholen soll, sind in Zeiten trumpesker Wissenschaftsfeindlichkeit wieder stark in Mode gekommen. Dann gibt es noch jene berühmten Langfristprognostiker mit zigtausenden Followern in den Sozialen Medien, die sowieso jedes Jahr einen eisigen […]
Weiterlesen...Mit dem heutigen kalendarischen Frühlingsbeginn verlassen wir nun endgültig das Winterhalbjahr, ab heute sind die Tage wieder länger als die Nächte. Ein guter Zeitpunkt, um auf den vergangenen Winter zurückzublicken, unsere Winterprognose von Ende November kritisch zu begutachten und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Wobei das mit dem Lernen in Zeiten sich rasant verändernder Ausgangsbedingungen vor allem in der Arktis so eine […]
Weiterlesen...Nach drei ausgeprägten Mildwintern wäre nun wieder mal ein Kaltwinter fällig? Ja, aber… Einerseits steckt in jeder Jahreszeit auch eine Vorgeschichte, und die diesjährige sagt uns, dass nach einem erneut sehr warmen Jahr die Wahrscheinlichkeit für einen Kaltwinter eher gering steht. Kann man einfach mal so behaupten, tun auch viele. Unser Anspruch ist ein anderer: Nicht dass wir etwa auf die Woche genau […]
Weiterlesen...In unserer Winterprognose von Ende November haben wir aufgezeigt, welche Einflüsse das Klimaphänomen El Niño auf Europa haben könnte und dabei einen milden Winter vorhergesagt, wobei kältere Phasen erst in der zweiten Winterhälfte oder sogar erst im Frühjahr auftreten sollen. Die dabei aufgestellte These der Wirkungskette hat zu angeregten Diskussionen geführt, wofür wir uns herzlich bedanken. Nun ist es an der Zeit, eine […]
Weiterlesen...Die aufmerksame Leserschaft dieses Blogs weiss es bereits, aber für Neuankömmlinge soll es noch mal erläutert werden: Bauernregeln stammen oft aus dem Mittelalter vor der Zeit der Kalenderreform und müssen sowohl was den Zeitpunkt wie auch die beschriebene Witterung anbelangt unserer modernen Zeit angemessen ausgelegt werden. So ist der Spruch: “Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.