Früher war alles viel einfacher: Der Siebenschläfertag war am 27. Juni, egal welcher Kalender gerade galt, und danach hatte das Wetter sieben Wochen so zu bleiben, Punkt. Durch die gregorianische Kalenderreform und mit den modernen Wetteraufzeichnungen wurde es komplizierter, doch wenn man für die Regel die Position des Jetstreams berücksichtigt, die er in der ersten Juliwoche einnimmt, kann man den Charakter des Hochsommers […]
Weiterlesen...Woran werden wir uns in ein paar Jahren noch erinnern, wenn wir an den Sommer 2019 zurückdenken? Wahrscheinlich an die beiden extremen Hitzewellen Ende Juni und Ende Juli, und dass erstmals in Deutschland nicht nur an vereinzelten Stationen, sondern in einer ganzen Region die 40-Grad-Marke überschritten, ja sogar über 41 Grad gemessen wurden. Man wird dann vielleicht die Sommer-Statstiken (welche den Zeitraum vom […]
Weiterlesen...“Jetzt ist die Bloggerin verrückt geworden”, mag die kritisch geneigte Leserschaft angesichts des Titels denken. Siebenschläfer im August? Ja! Denn nicht die Bloggerin ist verrückt, sondern der Sommer 2018. Und zwar im Sinne von ver-rückt, nach hinten gerückt. Zwar nicht, was die Temperatur angeht, da haben wir gefühlt seit Mitte April Sommer. Sondern auf das nordhemisphärische Zirkulationsmuster bezogen, das – statt wie üblich […]
Weiterlesen...Aus dem Hochsommer 2017 kann man verschiedene Lehren ziehen. Die eine ist die, dass bereits zum 6. Jahr in Folge die moderne Auslegung der Siebenschläfer-Regel, welche sich auf Persistenz des Zirkulationsmuster und daraus logisch folgende Grosswetterlagen beschränkt, voll ins Schwarze getroffen hat. Um den Zufall auszuschliessen, muss sich in den nächsten Jahren bestätigen, ob eine solche Auslegung der Regel sogar eine höhere Trefferquote […]
Weiterlesen...Wir dürfen auch in diesem Jahr konstatieren: Es hat in Österreich nicht sieben Wochen geregnet und in Deutschland herrschte auch nicht sieben Wochen eitel Sonnenschein. Dies die eigentlich überflüssige Feststellung für all jene, welche an der wortwörtlichen Auslegung der Siebenschläferregel mit dem 27. Juni als Lostag festhalten möchten (es gibt sie tatsächlich, wie alljährlich die Medienerzeugnisse an diesem Tag beweisen). Wir haben uns […]
Weiterlesen...So mancher, der sich auf die mittelalterliche Wetterregel verlässt “So das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag” fühlt sich in diesem Jahr wieder bestätigt, dass sie nichts taugt. Egal, ob man sich auf den 27. Juni oder – kalenderreformbedingt – auf den 5. Juli bezieht. Die Enttäuschung, dass das Wetter dieses einen Stichtages nicht volle sieben Wochen durchhält, ist auch heute […]
Weiterlesen...Während das gefühlte 43. Tief dieses Sommers mit starkem Wind und Dauerregen über uns hinwegzieht, ist es Zeit, Bilanz über den Siebenschläfer-Zeitraum 2014 zu ziehen und die Prognose von Ende Juni zu verifizieren. Berücksichtigt man die Kalenderreform, liegen die sieben Wochen der Wetterregel zwischen dem 7. Juli und 24. August. Heute sind die Daten für diesen Zeitraum vollständig.
War die Überschrift […]
Weiterlesen...Dieser Blog hält sich mit Langfristprognosen weitgehend zurück. Ausnahmen bilden Wetterregeln, welche – wenn richtig angewandt – eine recht hohe Trefferquote aufweisen. Eine davon ist die Siebenschläferregel, welche zum Monatswechsel Juni/Juli einen Hinweis auf das Hochsommerwetter im südlichen Mitteleuropa gibt. Die Beschäftigung mit solchen Langfristprognosen ist aber nur sinnvoll, wenn sie anschliessend auch kritisch verifiziert werden.
Aufgrund der Grosswetterlagen-Entwicklung konnte man […]
Weiterlesen...Im Blogbeitrag vom 26. Juni wurde die Siebenschläfer-Regel thematisiert und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass der diesjährige Hochsommer vor allem durch ein West-Ost-Gefälle bei den Temperaturen geprägt sein würde. Wetterlagen mit über den Alpen verlaufenden Luftmassengrenzen und entsprechend hohem Unwetterpotenzial wurden erwartet, was die damalige Tagespresse allerdings verschwieg, da sie sich einzig auf den Lostag vom 27. Juni berief und entsprechend einen […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.