Es ist kompliziert mit der menschlichen Psyche. Noch vor zwei Jahren haben fast alle den kalten April verflucht, doch nun ist plötzlich alles anders: Weil der Winter keiner war, also keinen Schnee geliefert hat und auch sonst zu trocken war, wurde medial verbreitet, der April müsse nun ganz viel Regen bringen, um das aufgelaufene Defizit wettzumachen. Als ob ein kaputter Frühling flicken könne, […]
Weiterlesen...Kürzlich ist mir ein guter Spruch untergekommen: April ist, wann er will! Wenn der März temperaturmässig sich immer häufiger dem alten Aprilmittel 1961-90 annähert, dabei heftige Bocksprünge zwischen Winter und fast frühsommerlichen Phasen hinlegt, sich Schneefälle und heftige Gewitter mit Hagel und Tornados die Klinke in die Hand geben, ja wie soll man das denn anders nennen als Aprilwetter? Dabei stimmt […]
Weiterlesen...Die Langfristmodelle liessen im November keinen Zweifel aufkommen: Auch dieser Winter würde temperaturmässig in Europa wieder über der (neuen) Klimanorm bilanzieren – die Frage war nur: Wie viel und in welchen Regionen besonders deutlich. Zudem war für West- und Mitteleuropa Trockenheit angesagt. Sämtliche feuchten und vor allem kalten Träume der klickgeilen “Experten” waren im Vornherein zum Scheitern verurteilt. Der Winter 2022/23 war in […]
Weiterlesen...Der Februar ist dafür bekannt, sämtliche Extreme auszureizen – das war auch 2023 nicht anders. Viel Niederschlag zu Beginn des Monats und dann drei Wochen nix mehr, so präsentierte er sich in den Alpen östlich von Salzburg. Generell war er im Westen und südlich der Alpen sehr trocken, stellenweise fast völlig niederschlagsfrei. Bis zu -25 Grad in etwas erhöhten Kaltluftseen in klaren Nächten […]
Weiterlesen...Die Serie extrem zweigeteilter Monate reisst nicht ab: Die erste Hälfte war geprägt von sehr milden Südwest- und Westlagen mit erneuten Rekorden an Neujahr (höchste je gemessene Januar-Temperatur an vielen Stationen), die zweite Hälfte von Grosswettertypen Nordwest bis Nordost. Und wieder hat die kältere zweite Hälfte des Monats nicht ausgereicht, um die viel zu warme erste Hälfte auszugleichen: Der Januar 2023 landet in […]
Weiterlesen...Ein stinknormaler Dezember der Extreme – so lässt sich zusammenfassen, was sich im letzten Monat abgespielt hat. Eine Punktlandung mit einer Abweichung von gerade mal zwei Hundertstel Grad im deutschen Flächenmittel zur Klimanorm 1991-2020 weist der Gesamtmonat auf. Und verschweigt damit die Geschichte, die dahinter steckt. Nämlich, dass einerseits der Norden kalt und der Süden mild war und anderseits auch eine extreme Zweiteilung […]
Weiterlesen...In der ersten Hälfte wollte der November seinem Vormonat in nichts nachstehen und war bezüglich Temperatur und Sonnenschein auf Rekordkurs, doch dann hat jemand das Licht ausgeknipst. Während man um den 20. herum im Süden noch mal etwas Goldenen Oktober nachholte, herrschte in der Mitte Deutschlands vorübergehend tiefster Winter. Die Kaltluft schaffte es allerdings nicht in den Süden, sodass hier einmal mehr ein […]
Weiterlesen...Charakteristisch für einen Herbstmonat ist das Gefälle der Durchschnittstemperatur vom Anfang bis zum Ende des Monats. Beim Oktober beträgt dieses in Mitteleuropa rund fünf Grad. Der Oktober 2022 wollte davon nichts wissen und machte es genau umgekehrt: Die letzten Tage waren ungefähr fünf Grad wärmer als die ersten – ausserhalb der Föhngebiete wohlverstanden. In gut durchlüfteten, etwas erhöhten Lagen abseits der Alpen wurden […]
Weiterlesen...In einigen Jahren wird man beim Blick auf die monatlichen Werte des Jahres 2022 feststellen, dass der September “ganz normal” war. Mancherorts etwas gar nass vielleicht, aber durchschnittlich temperiert und sonnig. Dass diese Normalität durch zwei völlig unterschiedlich extreme Monatshälften zustande kam, werden bis dahin die meisten vergessen haben. Schliesslich ist einem auch ganz durchschnittlich wohl, wenn man mit den Füssen im Eiswasser […]
Weiterlesen...Wer es bisher immer noch nicht glauben mochte, dass die Klimaerwärmung Extremereignisse aller Couleur fördert, bekam im August 2022 weitere Lehrbeispiele vorgesetzt. Abgesehen davon, dass in vielen Regionen dieser August der zweitheisseste hinter 2003 und mancherorts sogar der sonnigste seit Messbeginn war, existierten absolute Trockenheit, Waldbrände und Rekordniederschläge mit Überschwemmungen in unmittelbarer Nachbarschaft. In Vorarlberg wurden am 18./19. August die grössten Regenmengen in […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.