Wenn in den Niederungen die grösste Schneemenge des Winters Anfang April gemessen wird, dann weiss man nicht so recht, ob das mehr über den vergangenen Winter oder den April aussagt. Bei einem Blick auf die Schneehöhen vom 1.-3. April in manchen Regionen darf man zumindest das Wort “aussergewöhnlich” in den Mund nehmen, wenn man mit “rekordverdächtig” etwas zurückhaltend sein will: Denn die offiziell […]
Weiterlesen...War in den letzten Jahren der März meist zweigeteilt mit einer starken Westdrift in der ersten Hälfte und meridionaler Zirkulation in der zweiten, so stellte diesmal die Zirkulation trotz stark West-geprägtem Februar bereits zum Monatswechsel um – und zog das Ding durch bis zum bitteren Ende. Daraus resultierte verbreitet der sonnigste März seit Messbeginn, und ein Rekord in Sachen Trockenheit wurde erst am […]
Weiterlesen...Der Trend ist eindeutig: Der Februar wird zunehmend zum Westlagen-Monat schlechthin, denn wenn die Arktis im Winter immer länger braucht um zuzufrieren, verschiebt sich auch die Wintersturm-Saison zunehmend nach hinten, wird aber dafür umso heftiger. Nach 2020 also bereits der nächste extrem Westlagen-dominierte Februar. Dabei schafften bereits 2014, 2016, 2017 und 2019, einen ganzen Februar ohne einzigen Kälteeinbruch zu liefern. Februar-Prognosen werden so […]
Weiterlesen...Eigentlich ist der Januar bei uns der kälteste des Jahres. Nun denn… wenn’s das gewesen sein soll? Abgesehen von ein paar knackig kalten Nächten in den nebelfreien Gebieten, aber weit entfernt davon, aussergewöhnlich genannt werden zu dürfen, war von Winter nicht viel zu spüren. Nichts, was ein November nicht auch zustande bringen könnte. Der Überschuss des Gesamtmonats bei der Mitteltemperatur stammt allerdings aus […]
Weiterlesen...Der Dezember 2021 hat geliefert, was man von einem Dezember im neuen Klima erwarten kann. Ordentlich Winter in den Bergen, ein bisschen im Flachland, aber nur in den ersten zwei Dritteln des Monats. Das Weihnachtstauwetter kam im Alpenraum pünktlich wie die SBB (also mit ein paar Minuten Verspätung) oder in Norddeutschland wie die DB (mit ein paar Tagen Verspätung). Als Sahnehäubchen auf der […]
Weiterlesen...Der November ist immer wieder für Überraschungen gut, das hat er auch in diesem Jahr wieder ganz toll hinbekommen. Schaut man sich die Flächenmittel bezüglich Temperatur und Niederschlag von Deutschland, der Schweiz und Österreich an, so kommt man auf die Idee, es sei ein ganz normaler November gewesen (manche Wetterdienste machen dies sogar zur Schlagzeile ihres Monatsrückblicks!). Dass es innerhalb dieser Länder jeweils […]
Weiterlesen...Das Kuriosum, dass sich entgegen dem gesamtjährlichen Trend der Oktober in den letzten 30 Jahren gegenüber der Klimanorm 1961-90 kaum weiter erwärmt hat, bestätigt sich auch in diesem Jahr. Trotz einem gewaltigen Überschuss an Sonnenschein fiel der Monat im Alpenraum temperaturmässig normal oder sogar leicht kühler aus als im langjährigen Mittel. Im häufig trüben und auch nassen Norddeutschland hingegen resultierte ein Plus von […]
Weiterlesen...Früher war alles viel einfacher: Der Siebenschläfertag war am 27. Juni, egal welcher Kalender gerade galt, und danach hatte das Wetter sieben Wochen so zu bleiben, Punkt. Durch die gregorianische Kalenderreform und mit den modernen Wetteraufzeichnungen wurde es komplizierter, doch wenn man für die Regel die Position des Jetstreams berücksichtigt, die er in der ersten Juliwoche einnimmt, kann man den Charakter des Hochsommers […]
Weiterlesen...Ob es das schon mal gegeben hat? Der wärmste Tag des Monats war der 1. April, mancherorts sogar mit einem Sommertag – und dann kam fast nichts mehr ausser Kälte. Ätsch, April, April! Das schlechtestmögliche aller Frühlingsdrehbücher wurde Realität: In den Lagen unterhalb von etwa 600 m öffneten viele Obstbäume ihre Blüten, um wenige Tage später zu erfrieren. Im Schweizer Mittelland wurden je […]
Weiterlesen...Wenn im Titel einer Jahreszeitprognose ein Fragezeichen steckt, dann ist klar: Man muss mit Überraschungen rechnen. In diesem Fall haben wir die mögliche Überraschung sogar beim Namen genannt: Sudden stratosphere warming (SSW). Ohne dieses wäre der vergangene Winter wie jener im Jahr zuvor mehr oder weniger mild durchmarschiert, so gab es aber immerhin ein paar kalte Phasen. Im Schnitt darf man aber trotzdem […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.