Kein Monat ohne Rekorde, das gilt im Jahr 2023 auch für den Oktober. In den Niederungen Österreichs wurde der wärmste Oktober seit Messbeginn registriert, in den höheren Lagen immerhin noch der viertwärmste. Den wärmsten Oktober seit Messbeginn verzeichnete auch das Südtessin, schweizweit und über alle Höhenlagen war es der zweitwärmste hinter 2022. Rekorde gab es im südlichen Mitteleuropa verbreitet bei der Anzahl Sommertage, […]
Weiterlesen...Erst zwei Drittel des Jahres sind um, und bereits jetzt ist klar: 2023 wird als Jahr der unendlichen Rekordserie in die Klimageschichte eingehen. Dazu braucht man gar nicht erst die globale Sicht bemühen, ein Blick auf Mitteleuropa reicht dazu bereits. Nur schon was der September wieder abgeliefert hat (kein Anspruch auf Vollständigkeit): Mit grossem Abstand wärmster September seit Aufzeichnungsbeginn im Alpenraum; höchste gemessene […]
Weiterlesen...Wer in letzter Zeit vermehrt den Eindruck hatte, dass es vor allem im Sommer kein normales Wetter mehr gibt, wurde in diesem August einmal mehr bestätigt. Es gibt nur noch heiss, kühl, nass oder trocken. “Normale”, angenehm temperierte Tage figurieren als Eintagsfliegen zwischen den extremen Witterungsphasen. Es darf nicht verwundern, dass Langfristmodelle mit diesen mehrfachen 180°-Wendungen ihre liebe Müh haben – um Rekorde […]
Weiterlesen...Nach den extrem meridionalen Monaten Mai und Juni könnte der Kontrast nicht stärker sein: Die nordhemisphärische Zirkulation hat sich im Juli vollständig normalisiert und ein fast schon klassisches Sommermuster installiert. Tiefs und Fronten gaben sich die Klinke in die Hand und die ausgedörrte Landschaft konnte in kurzer Zeit wieder ergrünen – mancherorts wurde es gar zu viel des nassen Segens, vor allem im […]
Weiterlesen...Hätte jemand vor 40 Jahren behauptet, es werde in nicht allzu ferner Zukunft mal einen Juni geben, in dem zu zwei Dritteln die Luftmassen aus dem Sektor Nordwest bis Ost daherkommen und es trotzdem keinen deutlich zu kalten Tag gibt (Stichwort Schafskälte) und der Monat regional der zweitwärmste und der sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn wird, man hätte ihm bestimmt den Vogel gezeigt. 2023 war […]
Weiterlesen...Den Mai 2023 in Mitteleuropa zu beschreiben, ist nicht einfach. Am Alpenrand trüb und nass, aber mit einer grandiosen Wandlung ab Pfingsten zu sehr sonnig und trocken. Feucht-warme Phasen wechselten mit Kaltlufteinbrüchen ab, nur aussergewöhnlich warm oder sogar heiss wurde es nie (kein offizieller Hitzetag in CH/AT/DE), was schlussendlich in einen verbreitet normal temperierten Mai zur Klimanorm 1991-2020 mündete. Aussergewöhnlich nass auch in […]
Weiterlesen...Es ist kompliziert mit der menschlichen Psyche. Noch vor zwei Jahren haben fast alle den kalten April verflucht, doch nun ist plötzlich alles anders: Weil der Winter keiner war, also keinen Schnee geliefert hat und auch sonst zu trocken war, wurde medial verbreitet, der April müsse nun ganz viel Regen bringen, um das aufgelaufene Defizit wettzumachen. Als ob ein kaputter Frühling flicken könne, […]
Weiterlesen...Kürzlich ist mir ein guter Spruch untergekommen: April ist, wann er will! Wenn der März temperaturmässig sich immer häufiger dem alten Aprilmittel 1961-90 annähert, dabei heftige Bocksprünge zwischen Winter und fast frühsommerlichen Phasen hinlegt, sich Schneefälle und heftige Gewitter mit Hagel und Tornados die Klinke in die Hand geben, ja wie soll man das denn anders nennen als Aprilwetter? Dabei stimmt […]
Weiterlesen...Der Februar ist dafür bekannt, sämtliche Extreme auszureizen – das war auch 2023 nicht anders. Viel Niederschlag zu Beginn des Monats und dann drei Wochen nix mehr, so präsentierte er sich in den Alpen östlich von Salzburg. Generell war er im Westen und südlich der Alpen sehr trocken, stellenweise fast völlig niederschlagsfrei. Bis zu -25 Grad in etwas erhöhten Kaltluftseen in klaren Nächten […]
Weiterlesen...Die Serie extrem zweigeteilter Monate reisst nicht ab: Die erste Hälfte war geprägt von sehr milden Südwest- und Westlagen mit erneuten Rekorden an Neujahr (höchste je gemessene Januar-Temperatur an vielen Stationen), die zweite Hälfte von Grosswettertypen Nordwest bis Nordost. Und wieder hat die kältere zweite Hälfte des Monats nicht ausgereicht, um die viel zu warme erste Hälfte auszugleichen: Der Januar 2023 landet in […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.