Während das gefühlte 43. Tief dieses Sommers mit starkem Wind und Dauerregen über uns hinwegzieht, ist es Zeit, Bilanz über den Siebenschläfer-Zeitraum 2014 zu ziehen und die Prognose von Ende Juni zu verifizieren. Berücksichtigt man die Kalenderreform, liegen die sieben Wochen der Wetterregel zwischen dem 7. Juli und 24. August. Heute sind die Daten für diesen Zeitraum vollständig.
War die Überschrift […]
Weiterlesen...Der Juli 2014 war in Mitteleuropa meilenweit entfernt davon, einem „durchschnittlichen mitteleuropäischen Sommer“ wie in manchen Siebenschläfer-Prognosen angekündigt, zu entsprechen. Die Kombination von rekordverdächtig hohen Niederschlägen (im Schnitt der nasseste Juli seit 1957, an manchen Stationen sogar der nasseste seit Messbeginn) und zu hohen Temperaturen zumindest in den nördlicheren Regionen ist in der langjährigen Klimastatistik in dieser Ausprägung ein Novum. Allerdings muss man […]
Weiterlesen...Wenn uns Fotografen in diesem Jahr schon die nächtlichen, blitzreichen Gewitter vorenthalten bleiben oder das Fotografieren derselben immer wieder durch wolkenbruchartigen Regen verdorben wird, so durften wir uns immerhin über perfekte Verhältnisse bei den Feuerwerken der schweizerischen Bundesfeier freuen. Auch in diesem Jahr war für das Feuerwerk über dem Gurten bei Bern keine Standortverschiebung notwendig, die Windverhältnisse waren optimal. Am benachbarten Bantiger wurden […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.