Das Martinisömmerchen, in den letzten Jahren recht zuverlässig um diese Zeit mit stabilen Hochdrucklagen und Milde in der Höhe, fällt dieses Jahr ins Wasser – wie bereits der ganze Spätherbst. Einzelne trockene und mit viel Glück sonnige Tage muss man mit der Lupe suchen und dann mit Verstand geniessen, das wird sich auch in der kommenden Woche nicht ändern. Die für diese Jahreszeit […]
Weiterlesen...Eine Laune des Wetters sei das, kann man bei jedem Ereignis in diesem Sommer lesen. Sei es Sommerorkan über der Nordsee, subtropische Gewittercluster in Mitteleuropa, Riesenhagel bis 19 cm Durchmesser in Norditalien, schwere Verwüstungen durch Gewitterstürme da und dort… Es ist etwas viel Laune, und die nächste steht sogleich an: Die wahrscheinlich kälteste Phase mitten in den Hundstagen seit vielen Jahren, eine verspätete […]
Weiterlesen...Kürzlich ist mir ein guter Spruch untergekommen: April ist, wann er will! Wenn der März temperaturmässig sich immer häufiger dem alten Aprilmittel 1961-90 annähert, dabei heftige Bocksprünge zwischen Winter und fast frühsommerlichen Phasen hinlegt, sich Schneefälle und heftige Gewitter mit Hagel und Tornados die Klinke in die Hand geben, ja wie soll man das denn anders nennen als Aprilwetter? Dabei stimmt […]
Weiterlesen...Wenn die Polarfront und der Jetstream eine sehr südliche Position einnehmen, resultiert daraus eine südliche Westlage. Sie gilt als typische Winter-Wetterlage, und wenn wir von einem Märzwinter sprechen, ist nicht selten die südliche Westlage daran Schuld. Tritt sie ausnahmsweise im Sommerhalbjahr auf, dann ist in der nordhemisphärischen Zirkulation irgendwas schief gelaufen, und wir sprechen wie 2021 zu Recht von einem Gruselsommer.
[…]
Weiterlesen...Starke Tiefdrucktätigkeit mit strammer Westdrift auf dem Nordtatlantik und trotzdem eine Blockadesituation, sodass das östliche Mitteleuropa unter einer Südströmung verharrt: Die winkelförmige Westlage ist ein Spezialfall und klassisch im Winter anzutreffen. Neuerdings tritt sie aber auch gerne im Hochsommer auf. Ein Porträt.
Beschreibung
Ausgeprägte, meist zwischen 50° und 60° N verlaufende atlantische Frontalzone, die über […]
Weiterlesen...Der Trend ist eindeutig: Der Februar wird zunehmend zum Westlagen-Monat schlechthin, denn wenn die Arktis im Winter immer länger braucht um zuzufrieren, verschiebt sich auch die Wintersturm-Saison zunehmend nach hinten, wird aber dafür umso heftiger. Nach 2020 also bereits der nächste extrem Westlagen-dominierte Februar. Dabei schafften bereits 2014, 2016, 2017 und 2019, einen ganzen Februar ohne einzigen Kälteeinbruch zu liefern. Februar-Prognosen werden so […]
Weiterlesen...Die Grosswetterlage „West, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal“ ist eine klassische Erscheinung des Sommers und Frühherbstes, quasi der Charakterkopf des typisch mitteleuropäischen Sommers. Allerdings befindet sie sich wie ihre grosse Schwester West zyklonal auf dem Rückzug. Ein Porträt.
Beschreibung
In der nordwärts bis etwa 60° N vorgeschobenen atlantischen Frontalzone wandern Randtiefs vom Seegebiet westlich Schottlands über […]
Weiterlesen...Westlagen sind in den gemässigten Breiten – also auch in Mitteleuropa – quasi der „Normalzustand“. Die „Westlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal“, ist die bei uns am häufigsten auftretende Grosswetterlage, wenn auch nicht zu allen Jahreszeiten. Ein Porträt.
Beschreibung
Eine Abfolge von Tiefdruckgebieten mit eingelagerten Zwischenhochs wandert in einer in normaler Lage befindlichen Frontalzone zwischen 50 und 60 […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.