Die Regel: “Wie der Februar sich bettet, so der März zu liegen kommt” hat sich wieder mal bewahrheitet. Die gestörte Westwindzirkulation konnte sich nur zwei Mal für wenige Tage durchsetzen. Während der blockierten Phase überwogen Nordwest-, Nord- und Hochdrucklagen. Letztere sorgte Ende März für neue Temperaturrekorde zuerst auf den Bergen, am 31. dann auch noch für einen neuen Deutschlandrekord seit Messbeginn (27.2 °C […]
Weiterlesen...Die Wundertüte Februar wurde ihrem Ruf wieder einmal mehr als gerecht. Wer erinnert sich noch an den Februar letzten Jahres, als stürmische Westlagen fast den gesamten Monat dominierten? Heuer das genaue Gegenteil: Luftmassen aus der Arktis und aus der Sahara sorgten für die markanten Wetterereignisse dieses Monats. Zwar nahmen Westlagen immerhin ein Drittel des Monats ein, es waren aber “Murks-Westlagen”, südliche Westlage und […]
Weiterlesen...Es wird allmählich zur Gewohnheit, das Aufzählen von Rekorden im Monatsrückblick. Diesmal dürfen wir das Hauptaugenmerk auf die Sonnenscheindauer richten. Vielerorts in Mitteleuropa war dieser Monat der sonnenscheinreichste seit Messbeginn. In Bern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1949 (104 Std.) geradezu pulverisiert und steht jetzt bei 129. Es gab übrigens bereits Monate rund um den jahreszeitlichen Sonnenhöchststand, welche diese Marke verfehlten. […]
Weiterlesen...Der Juli 2019 zeigte zwei völlig verschiedene Gesichter: Ein kühles und trübes insbesondere im nördlichen Mitteleuropa in der ersten Monatshälfte und ein extrem heisses zum Monatsende hin. Dabei war vor allem das Gefälle bei Sonnenschein und Temperatur von Süd nach Nord in der ersten Monatshälfte sehr auffällig – was zwar in der Prognose erwartet wurde, wenn auch nicht in dieser Ausprägung. Grund dafür […]
Weiterlesen...Und schon wieder blicken wir auf einen Monat der Superlative zurück, nur diesmal das pure Gegenteil vom Mai. Im südlichen Mitteleuropa hätte man es nicht für möglich gehalten, dass der Hitzejuni 2003 so schnell in den Schatten gestellt würde – doch genau dies ist z.B. in Österreich passiert (in der Osthälfte Deutschlands auch, wobei im Norden der Juni 2003 nicht so extrem war […]
Weiterlesen...Möchte man alle Rekorde aufzählen, die dieser Mai gebrochen hat, würde dies den Rahmen des Blogs eindeutig sprengen. Wir beschränken uns daher auf einige wichtige Eckdaten: Im Alpenraum war dies der kälteste Mai seit 1991. Vielerorts in Mitteleuropa gab es keinen einzigen Sommertag (Tageshöchstwert min. 25 Grad). Etliche Stationen mit mindestens 25-jähriger Messreihe in den Alpen verzeichneten neue Mai-Schneehöhenrekorde. An einigen Stationen der […]
Weiterlesen...Der Oktober setzte die seit April dauernde Serie deutlich zu trockener und warmer Monate in Mitteleuropa fort. Die kühle Phase zu Monatsbeginn war rasch beendet, danach folgten fast drei Wochen ununterbrochener Altweibersommer. Wobei der Begriff “Sommer” in diesem Fall nicht wie sonst üblich im übertragenen Sinn verwendet wird, wurden doch vielerorts noch mehrere Sommertage registriert – auch abseits der Föhngebiete. Bevor der Herbst […]
Weiterlesen...Die seit April andauernde Ausnahmesituation hat sich auch im Juli nicht grossartig verändert: Ein extrem trockenes und heisses Nordeuropa steht einem relativ kühlen und nassen Süden gegenüber. Dabei sind vor allem die Rekorde, die im Norden gleich reihenweise gepurzelt sind, von beachtlicher Natur. Da wurden nicht nur rund um die Nordsee teils Rekorde seit Beginn der modernen Aufzeichungen erfasst (z.B. eine neue Höchsttemperatur […]
Weiterlesen...Letzten Monat haben wir noch darüber berichtet, dass Januar und März die Rollen getauscht hatten. Nun blicken wir auf einen April zurück, der in weiten Teilen Mitteleuropas sogar leicht wärmer war als ein durchschnittlicher Mai. Dieser Sprung vom Spätwinter in den Frühsommer ist in dieser Kombination in der jüngeren Vergangenheit einmalig. Kaum einmal wurde der April nach kaltem März derart warm. Am ehesten […]
Weiterlesen...Rekordmonat von Zentralfrankreich der gesamten Alpennordseite entlang bis nach Ungarn: Der Januar 2018 geht vielerorts als wärmster der letzten 100 Jahre in die Statistik ein. Dabei wurde lokal sogar die Abweichung von +5 Grad gegenüber der Klimanormperiode 1981-2010 übertroffen, oder +6 Grad gegenüber 1960-1990. In Genf war der Januar 2018 sogar um 1.7 Grad wärmer als der bisherige Rekord-Januar 1936. Zurückzuführen sind diese […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.