Ein stinknormaler Dezember der Extreme – so lässt sich zusammenfassen, was sich im letzten Monat abgespielt hat. Eine Punktlandung mit einer Abweichung von gerade mal zwei Hundertstel Grad im deutschen Flächenmittel zur Klimanorm 1991-2020 weist der Gesamtmonat auf. Und verschweigt damit die Geschichte, die dahinter steckt. Nämlich, dass einerseits der Norden kalt und der Süden mild war und anderseits auch eine extreme Zweiteilung […]
Weiterlesen...Charakteristisch für einen Herbstmonat ist das Gefälle der Durchschnittstemperatur vom Anfang bis zum Ende des Monats. Beim Oktober beträgt dieses in Mitteleuropa rund fünf Grad. Der Oktober 2022 wollte davon nichts wissen und machte es genau umgekehrt: Die letzten Tage waren ungefähr fünf Grad wärmer als die ersten – ausserhalb der Föhngebiete wohlverstanden. In gut durchlüfteten, etwas erhöhten Lagen abseits der Alpen wurden […]
Weiterlesen...Wer es bisher immer noch nicht glauben mochte, dass die Klimaerwärmung Extremereignisse aller Couleur fördert, bekam im August 2022 weitere Lehrbeispiele vorgesetzt. Abgesehen davon, dass in vielen Regionen dieser August der zweitheisseste hinter 2003 und mancherorts sogar der sonnigste seit Messbeginn war, existierten absolute Trockenheit, Waldbrände und Rekordniederschläge mit Überschwemmungen in unmittelbarer Nachbarschaft. In Vorarlberg wurden am 18./19. August die grössten Regenmengen in […]
Weiterlesen...Für die meisten Regionen Mitteleuropas kann man den Juli 2022 kurz und knapp zusammenfassen: Sehr sonnig, sehr trocken, sehr warm. In allen drei Kategorien wurden je nach Region neue Rekorde erreicht oder die Statistik kommt zumindest den langjährigen Spitzenplätzen sehr nahe. Auffällig dabei ist vor allem der neue Rekord der gemessenen Sonnenscheindauer im südwestlichen Mitteleuropa, wo Messreihen seit Ende des 19. Jahrhunders existieren […]
Weiterlesen...Da hatten wir doch in der Schweiz 2017 den zweitwärmsten Juni seit Messbeginn verkünden dürfen, dann gleich noch mal 2019, und jetzt ist es wieder so weit: 2022 ist das Gebietsmittel der Temperatur in der Schweiz wieder um ein Zehntel über die letzte Marke vor drei Jahren gestiegen (der Rekordhalter 2003 spielt mit noch mal zwei Grad mehr allerdings in einer eigenen Liga, […]
Weiterlesen...Wie aussergewöhnlich warm dieser Mai war, zeigen Rekorde mehrerer Stationen in der West- und Südschweiz, die Messreihen von teils über 150 Jahren aufweisen. Da wurde die bisherige höchste Mitteltemperatur um etwa 1 Grad überboten (Grächen im Wallis, sowie im Oberengadin), an den Stationen Genf und Lugano wurde die bisherige Rekordzahl an Sommertagen um einen Tag überboten, in Locarno-Monti sogar um drei Tage. Hinzu […]
Weiterlesen...War in den letzten Jahren der März meist zweigeteilt mit einer starken Westdrift in der ersten Hälfte und meridionaler Zirkulation in der zweiten, so stellte diesmal die Zirkulation trotz stark West-geprägtem Februar bereits zum Monatswechsel um – und zog das Ding durch bis zum bitteren Ende. Daraus resultierte verbreitet der sonnigste März seit Messbeginn, und ein Rekord in Sachen Trockenheit wurde erst am […]
Weiterlesen...Die Regel: “Wie der Februar sich bettet, so der März zu liegen kommt” hat sich wieder mal bewahrheitet. Die gestörte Westwindzirkulation konnte sich nur zwei Mal für wenige Tage durchsetzen. Während der blockierten Phase überwogen Nordwest-, Nord- und Hochdrucklagen. Letztere sorgte Ende März für neue Temperaturrekorde zuerst auf den Bergen, am 31. dann auch noch für einen neuen Deutschlandrekord seit Messbeginn (27.2 °C […]
Weiterlesen...Die Wundertüte Februar wurde ihrem Ruf wieder einmal mehr als gerecht. Wer erinnert sich noch an den Februar letzten Jahres, als stürmische Westlagen fast den gesamten Monat dominierten? Heuer das genaue Gegenteil: Luftmassen aus der Arktis und aus der Sahara sorgten für die markanten Wetterereignisse dieses Monats. Zwar nahmen Westlagen immerhin ein Drittel des Monats ein, es waren aber “Murks-Westlagen”, südliche Westlage und […]
Weiterlesen...Es wird allmählich zur Gewohnheit, das Aufzählen von Rekorden im Monatsrückblick. Diesmal dürfen wir das Hauptaugenmerk auf die Sonnenscheindauer richten. Vielerorts in Mitteleuropa war dieser Monat der sonnenscheinreichste seit Messbeginn. In Bern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1949 (104 Std.) geradezu pulverisiert und steht jetzt bei 129. Es gab übrigens bereits Monate rund um den jahreszeitlichen Sonnenhöchststand, welche diese Marke verfehlten. […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.