Bereits vier Wochen nach dem Gordon Bennett Race darf ich die Fans des Ballonsports und andere Wetterverrückte zum nächsten Abenteuer einladen: Willkommen zur Berichterstattung zur 25. America’s Challenge! Dieses Gasballon-Langdistanzrennen findet im Rahmen der alljährlich in Albuquerque (New Mexico) durchgeführten Balloon Fiesta statt. Es ist mir eine besondere Ehre, erstmals auch an diesem Rennen ein Ballon-Team meteorologisch betreuen zu dürfen – auch für […]
Weiterlesen...Wie versprochen, da sind wir wieder! Die Vorfreude ist gross und die Spannung steigt, denn auch in diesem Jahr wird uns das Wetter beim härtesten Ballonrennen der Welt wieder vor grosse Herausforderungen stellen. Dieser Blog zeigt im Vorfeld des Rennens die meteorologische Ausgangslage auf und wird während des Rennens – sofern es die zeitliche Situation erlaubt – mit sporadischen Aktualisierungen das Renngeschehen dokumentieren. […]
Weiterlesen...Seit dem 1. Juli 2022 ist die Übernahme der meteoradar GmbH durch die Meteotest AG in Bern vollständig abgewickelt. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit von fotometeo.ch, war doch meteoradar seit der Gründung von fotometeo im Herbst 2011 über all die Jahre der wichtigste und treueste Auftraggeber. In diesem Beitrag informieren wir über die Änderungen in den Produkten und wagen einen Ausblick […]
Weiterlesen...Die Entzugserscheinungen waren brutal nach dem Ausfall des Gordon-Bennett-Rennens 2020. Und lange war auch unsicher, ob das Rennen in diesem Jahr nachgeholt werden kann, doch jetzt ist es so weit! Team SUI-3 ist wieder dabei, wenn auch in leicht anderer Zusammensetzung: Balthasar Wicki hat Max Krebs als Co-Pilot abgelöst. Es freut mich ausserordentlich, dass ich das Team auch diesmal wieder meteorologisch beraten und […]
Weiterlesen...Totgesagte leben länger, sagt man. Sollte es dafür eines Beweises bedürfen, so liefert ihn soeben das Team SUI-3, das trotz letztjährigem Debakel und angekündigtem Rücktritt auch 2019 wieder am Gordon-Bennett-Race startet. Offenbar ist es viel schwieriger, mit dem Ballonfahren aufzuhören, als damit anzufangen 😉 Das gilt selbstverständlich auch für die betreuenden Meteorologinnen, die alljährlich vom Fieber gepackt werden und gar nicht anders können, […]
Weiterlesen...Wie die Zeit vergeht: Bereits zum vierten Mal darf ich als meteorologische Beraterin das Team SUI-3 während des Gordon-Bennett-Race begleiten – wenn auch nur vom Boden aus (ist bestimmt besser so… jedem sein Job gemäss den Fähigkeiten 😉 ). Obwohl im letzten Jahr das Interesse an diesem Blog gegenüber den Vorjahren zahlenmässig (Klicks und Kommentare) extrem nachgelassen hat, habe ich mich entschieden, auch […]
Weiterlesen...Im zweiten Teil zur Hintergrundberichterstattung aus meteorologischer Sicht geht es um die entscheidende Phase zwischen der Landung der ersten Ballone über die Aussichten für die im Rennen verbliebenen Teams bis zur Entscheidung. Die Vorbereitungsphase, den Austragungsort und die Überlegungen vor dem Start haben wir im Teil 1 ausführlich behandelt.
Der Start brachte wenige Überraschungen. Fast alle Teams entschieden sich für […]
Weiterlesen...Auch in diesem Jahr darf ich als meteorologische Beraterin des Teams SUI-3 wirken und hier einige Hintergrundberichte liefern. Um den einzelnen Blogbeitrag nicht mehr zu sehr zu überfrachten, wird diesmal aufgeteilt: Teil 1 befasst sich mit den Vorbereitungen, den lokalen Verhältnissen um den Startplatz und die allgemeinen Wetterbedingungen, die zu erwarten sind. Für das eigentliche Rennen wird später ein zweiter Beitrag eröffnet, wobei […]
Weiterlesen...Am 16. September 2016 soll es so weit sein: Das 60. Gordon Bennett-Race soll starten, und zwar in Gladbeck, Nordrhein-Westfalen. Da ich erneut als meteorologische Betreuerin des Teams SUI-3 fungieren darf und der Blog zum GBR2015 auf enormes Interesse gestossen ist, möchte ich auch in diesem Jahr das Rennen aus Sicht der Meteorologie kommentieren und erklären. Die Konzentration auf die Beratung des Teams […]
Weiterlesen...Immer wieder werden wir gefragt, weshalb wir auf unserer Seite fotometeo.ch keine tägliche Wetterprognose veröffentlichen. Die Antwort ist so simpel wie einleuchtend: Wetterprognosen (gute und weniger gute) gibt es im Netz wie Sand am Meer. Auch die Verschiebung der Konsumgewohnheiten hin zu Wetterapps und die abnehmende Nachfrage nach Textprognosen sind ein weiteres Argument dagegen, als Kleinstunternehmen tagtäglich eine arbeitsintensive Prognose für die Allgemeinheit […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.