Im letzten Jahr wurde die traditionelle Schlammschlacht in den Pfingstlagern schmerzlich vermisst – also höchste Zeit, dies gebührend nachzuholen. Die Voraussetzungen dafür sind durchaus gegeben: Eine höchst zyklonale Wetterlage mit warm-feuchten Luftmassen aus südlicher Richtung stellt die Zutaten bereit, das Potenzial muss nur noch abgerufen werden. Genau diese Wetterlagen bringen aber immer eine grosse Portion Unsicherheit mit sich, vor allem was die regionale […]
Weiterlesen...Schon fast ausgestorben geglaubt, feiert die „Nordostlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal“ in den letzten Jahren ein fulminantes Comeback. Seit 2008 vergeht kaum ein Jahr, in dem sie nicht irgendwann ihr Unwesen treibt. Tritt sie zur richtigen Zeit auf, kommen zumindest Winterfans auf ihre Kosten, was allerdings selten der Fall ist. Ansonsten wird sie eher als lästig bis unnötig empfunden.
Weiterlesen...
Zu den in den letzten Jahren im Sommer stark zunehmenden Grosswetterlagen gehört auch das Tief Britische Inseln. Sie ist ebenso Produkt eines schwächelnden und mäandrierenden Jetstreams wie ihre nahen Verwandten Trog Westeuropa und Südost zyklonal und im Sommer berüchtigt für überaus heftige Gewitter mit grossem Hagel auf der Vorderseite einer scharfen Luftmassengrenze.
Beschreibung
Ein umfangreiches […]
Weiterlesen...Ausgeprägt wechselhaftes Wetter bis hin zu Unwettern bringt die GWL „Hoch Nordmeer-Fennoskandien, über Mitteleuropa überwiegend zyklonal“. Je nachdem, wo das Tief zu liegen kommt und welche Richtung es einschlägt, können in den verschiedenen Regionen Mitteleuropas völlig unterschiedliche Wettererscheinungen auftreten – eine regelrechte Wundertüte also, geradezu der Prototyp für launisches Aprilwetter. Ein Porträt.
Beschreibung
Eine langgestreckte, […]
Weiterlesen...Der zunehmende Temperaturgradient zwischen sich erwärmendem Nordmeer und der sich immer noch auskühlenden skandinavischen Landmasse im Winter begünstigt Tiefdruckbildung in dieser Region – die Folge ist eine markante Zunahme der Grosswetterlage „Nordwest, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal“ in der kalten Jahreszeit. Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen einem nordostwärts bis zur westlichen Biskaya vorgeschobenen, aber nicht blockierenden Subtropenhoch, […]
Weiterlesen...Der Alptraum der Meteorologen und gleichzeitig grösste Aufsteiger aller Grosswetterlagen in den letzten 20 Jahren zu allen Jahreszeiten, aber insbesondere im Sommer heisst „Südwest, über Mitteleuropa überwiegend zyklonal“. Vom Aussenseiter zur Top-6-GWL in kürzester Zeit, geht da alles mit rechten Dingen zu? Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen hohem Luftdruck über der Ukraine mit einem Ausläufer zum […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.