Der Winter 2018/19 ist in Mitteleuropa nur schwer in eine Schublade zu stecken. Im Westen und Norden Deutschlands hat man vergebens auf ihn gewartet. Auf der Alpensüdseite war er extrem trocken und mild. In den Nordalpen war er rekordverdächtig schneereich. Nach zwei sehr trüben und nassen Monaten nördlich der Alpen folgte ein aussergewöhnlich sonniger und milder Februar, und strenge Fröste blieben weitgehend aus. […]
Weiterlesen...Es gab mal eine Zeit – sie liegt noch gar nicht so weit zurück – da garantierten stabile Hochdrucklagen im Februar im europäischen Binnenland knackige Fröste über Wochen hinweg. Das Prinzip ist einfach: Schnee reflektiert die Sonnenstrahlung tagsüber und nachts kühlt es bei wolkenlosem Himmel stark aus. Es bilden sich hartnäckige Kaltluftseen, die sich auch von der zunehmenden Kraft der Sonne nur mässig […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.