War in den letzten Jahren der März meist zweigeteilt mit einer starken Westdrift in der ersten Hälfte und meridionaler Zirkulation in der zweiten, so stellte diesmal die Zirkulation trotz stark West-geprägtem Februar bereits zum Monatswechsel um – und zog das Ding durch bis zum bitteren Ende. Daraus resultierte verbreitet der sonnigste März seit Messbeginn, und ein Rekord in Sachen Trockenheit wurde erst am […]
Weiterlesen...Mit zunehmender Erfahrung in der Meteorologie glaubt man, man hätte alles schon mal gesehen. Worüber man sich als Kind noch extrem begeistern konnte: Nach bald 50 Jahren alles x-mal erlebt. Logisch, der 34. Schneesturm oder das 498. Gewitter im Leben ist nicht mehr ganz so prickelnd wie das erste bewusst erlebte. Und dann kommt der langweiligste Monat des Jahres: der öde, graue November. […]
Weiterlesen...Sie feiern gerade wieder Hochkonjunktur, die zahlreichen Winterprognosen basierend auf Wetterkerzen, Waldhonig, Katzenfelle, Mondphasen und weiss der Kuckuck noch sonst alles. Auch die Zyklen, wonach sich das Wetter alle x Jahre wiederholen soll, sind in Zeiten trumpesker Wissenschaftsfeindlichkeit wieder stark in Mode gekommen. Dann gibt es noch jene berühmten Langfristprognostiker mit zigtausenden Followern in den Sozialen Medien, die sowieso jedes Jahr einen eisigen […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.