Soll bloss niemand behaupten, Bauernregeln seien von vorgestern. Unsere Altvorderen haben sich anhand von Beobachtungen durchaus etwas überlegt, auch wenn sie die grösseren Zusammenhänge damals noch nicht kennen konnten. Wir müssen heute nur die Fixierung auf einzelne Lostage aufgeben und die Regeln ins heutige Klima umformulieren. Das gilt ganz besonders für den Lichtmess-Tag, laut heute gültigem Kalender am 2. Februar. Da wir den […]
Weiterlesen...Alle Jahre wieder wird geunkt: Es soll ein kalter Winter kommen. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre, waren doch sämtliche solche Prophezeihungen der letzten acht Jahre gelinde gesagt nichts als warme Luft. Klar kommt hin und wieder mal ein kalter Monat zustande (Februar 2018, Januar 2017, mit etwas Goodwill auch Februar 2015), jedoch hat es kein Gesamtwinter seit 2010 […]
Weiterlesen...Die Entzugserscheinungen waren brutal nach dem Ausfall des Gordon-Bennett-Rennens 2020. Und lange war auch unsicher, ob das Rennen in diesem Jahr nachgeholt werden kann, doch jetzt ist es so weit! Team SUI-3 ist wieder dabei, wenn auch in leicht anderer Zusammensetzung: Balthasar Wicki hat Max Krebs als Co-Pilot abgelöst. Es freut mich ausserordentlich, dass ich das Team auch diesmal wieder meteorologisch beraten und […]
Weiterlesen...Bereits vor Wochenfrist durften alle, die es hören wollten (und auch alle anderen, zur besten Sendezeit in der Hauptausgabe der Tagesschau im Schweizer Fernsehen) sich den mittelalterlichen Bären vom Wetter am Siebenschläfertag (und nur genau an diesem!) aufbinden lassen, das in der Folge sieben Wochen anhalten soll. Auch heute wird man auf allen möglichen Kanälen diesen Schmäh zum besten geben, obwohl wissenschaftlich längst […]
Weiterlesen...Früher… ja, früher war alles einfacher. Da gab es Regeln. Traten bestimmte Kombinationen im weltweiten Wettergeschehen auf, dann konnte man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass der Winter in Europa eher mild oder eher kalt ausfällt. So war eine Kombination aus drei Voraussetzungen eine sichere Bank für einen harten Winter in Europa: 1) Endphase des Sonnenfleckenminimums, 2) La Niña und 3) eine sehr […]
Weiterlesen...Würde man die Siebenschläfer-Regel wortwörtlich nehmen, so müsste die Autorin dieser Zeilen nach Ablauf des Siebenschläfer-Zeitraums im August sieben Wochen nachschlafen, denn heute wurde sie um sechs Uhr in der Früh von einem Gewitter geweckt. Nichts, was auf die Dauer wünschenswert wäre, wenn man gewohnt ist bis weit in die Nacht zu arbeiten. So mancher Wetterdienst bemüht heute wieder diesen Sieben-Wochen-Schmäh, wobei nur […]
Weiterlesen...Sie war auch schon schwieriger, die Winterprognose. Siehe letztes Jahr, wo die Schlussfolgerungen aus völlig widersprüchlichen Ausgangssignalen nach einem ohnehin total aus den Fugen geratenen 2018 aber sowas von in die Hose gingen. Aktuell scheint wieder so etwas wie Normalität in die nordhemisphärische Zirkulation Einkehr gefunden zu haben, wenn auch die Betonmischer in Osteuropa mal wieder sehr aktiv waren in diesem Herbst: Die […]
Weiterlesen...Totgesagte leben länger, sagt man. Sollte es dafür eines Beweises bedürfen, so liefert ihn soeben das Team SUI-3, das trotz letztjährigem Debakel und angekündigtem Rücktritt auch 2019 wieder am Gordon-Bennett-Race startet. Offenbar ist es viel schwieriger, mit dem Ballonfahren aufzuhören, als damit anzufangen 😉 Das gilt selbstverständlich auch für die betreuenden Meteorologinnen, die alljährlich vom Fieber gepackt werden und gar nicht anders können, […]
Weiterlesen...Siebenschläfertag! Da können wir einfach nicht anders. Seit 2012 versucht dieser Blog, einer an sich sinnvollen, aber veralteten und heute noch falsch interpretierten Bauernregel den Sprung ins digitale Zeitalter zu verhelfen. Mit Ausnahme des letzten Jahres, als eine völlig aus den Fugen geratene nordhemisphärische Zirkulation eine Prognose verunmöglichte (wir aber immerhin versucht haben zu erklären, weshalb), war unsere moderne Auslegung der Regel stets […]
Weiterlesen...Es war einmal ein Tief namens Klaus. Es drehte sich während eines halben Monats im Juni 2019 quasistationär um sich selbst und bescherte Westeuropa ein Wetterchen, das man durchaus als “very british” bezeichnen darf. Die Schweiz zählte dabei für einmal wieder zu Westeuropa – wie zu guten, alten Zeiten. Der etwas östlicher gelegene Teil Mitteleuropas hingegen lag in einer völlig anderen Welt: Permanente […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.