Die treue Leserschaft des fotometeo- und orniwetter-Blogs kennt das Langfristmodell CFS bereits bestens von den Monatsprognosen her. Dieses Modell rechnet aber auch alle sechs Stunden das Tageswetter auf neun Monate hinaus – aus diesen Einzelrechnungen werden dann die gemittelten Monatsprognosen erstellt. Wir machen uns wie schon in den letzten beiden Jahren den Spass, die Entwicklung der Modellprognose für einen einzelnen Tag – hier […]
Weiterlesen...Winterfreunde müssen jetzt sehr, sehr tapfer sein! Wobei diese hier wahrscheinlich gar nicht mehr mitlesen, im Wissen dass ihnen sowieso immer reinen Wein eingeschenkt wird und sich lieber auf den einschlägigen Videokanälen veräppeln lassen, die einem auch in diesem Jahr wieder das Weisse vom Himmel herunter versprechen. Wie auch immer: Im nördlichen Alpenvorland kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der […]
Weiterlesen...Alle Jahre wieder… sobald der Herbst anklopft, wenn nicht sogar mit viel Getöse in Mitteleuropa Einzug hält, ist Zeit für die Weltmeisterschaft im Gasballon-Langdistanzrennen. Nach dem Abstecher in die USA im letzten Jahr findet das Rennen nun also wieder mitten in Europa statt, was aufgrund des geringeren logistischen und finanziellen Aufwands auch mehr Teams motiviert, teilzunehmen. Apropos Motivation: Auf dringliches Bitten meines Teams […]
Weiterlesen...„Ein Sommer, wie er früher einmal war?“, so lautete die Frage Ende Juni nach einem völlig missratenen Sommerstart und einer weiteren Woche zyklonaler West- bis Nordwestlage in Aussicht. Doch zum Glück verschläft der Siebenschläfer gelegentlich und dies nicht nur der Kalenderreform wegen: Entscheidend ist, was in der ersten Juliwoche passiert, manchmal muss man ihm auch etwa bis zum 10. Juli Zeit lassen. So […]
Weiterlesen...27. Juni 2024, Siebenschläfertag. Die längeren sonnigen Abschnitte bei wechselnder Bewölkung lassen die Temperatur in den hochsommerlichen, aber noch erträglichen Bereich steigen. Hier und da – besonders in den Bergen, vereinzelt auch im Flachland – kommt es zu kurzlebigen Schauern und Gewittern, ohne dass es in den Unwetterbereich eskaliert. Sieben Wochen lang dauert dieser Zustand… *MÖÖÖÖP*: alles nur ein Traum. Dass sich das […]
Weiterlesen...Im letzten Jahr wurde die traditionelle Schlammschlacht in den Pfingstlagern schmerzlich vermisst – also höchste Zeit, dies gebührend nachzuholen. Die Voraussetzungen dafür sind durchaus gegeben: Eine höchst zyklonale Wetterlage mit warm-feuchten Luftmassen aus südlicher Richtung stellt die Zutaten bereit, das Potenzial muss nur noch abgerufen werden. Genau diese Wetterlagen bringen aber immer eine grosse Portion Unsicherheit mit sich, vor allem was die regionale […]
Weiterlesen...Mit wenigen Ausnahmen sind der März und zunehmend auch der Februar vollwertige Frühlingsmonate aufgrund fehlender Nachtfröste und Schneedeckentage in den tiefen Lagen. Die Vegetationsentwicklung rückt im Kalender immer weiter nach vorne mit Kirschblüte Mitte März und Apfelblüte Anfang April in Gunstlagen. Nur eine Entwicklung hält damit nicht Schritt – im Gegenteil: Spätfröste und Schneefälle im April und sogar in der ersten Maihälfte haben […]
Weiterlesen...Es kommt, wie es kommen musste: Bereits in unserer Winter- und in der Dezember-Prognose wurde auf das unausweichliche Tauwetter hingewiesen. Zum Zeitpunkt der Ausgabe dieser Prognosen war aufgrund der grossen Streuung in den Modellen nur noch nicht klar, wann genau dieser fast alljährlich wiederkehrende biologische Schneeräumdienst seine Arbeit verrichten würde. Wir schauen hier mal etwas genauer auf die Statistik des Dezember- oder Weihnachtstauwetters […]
Weiterlesen...Die treue Leserschaft des fotometeo- und orniwetter-Blogs kennt das Langfristmodell CFS bereits bestens von den Monatsprognosen her. Dieses Modell rechnet aber auch alle sechs Stunden das Tageswetter auf neun Monate hinaus – aus diesen Einzelrechnungen werden dann die gemittelten Monatsprognosen erstellt. Wir machen uns wie schon im Vorjahr den Spass, die Entwicklung der Modellprognose für einen einzelnen Tag – hier Weihnachten 2023, über […]
Weiterlesen...Der Titel müsste eigentlich lauten: Gründe die dafür sprechen, dass eine Winterprognose 2023/24 nahezu unmöglich ist. In ähnlich gelagerten Fällen habe ich früher auch schon mal komplett darauf verzichtet, mich hier zum Affen zu machen, aber diesmal ist der Reiz dafür ein ganz besonderer: Die Ausgangslage ist global derart speziell bzw. noch nie dagewesen, dass es schon fast wieder dazu herausfordert, sich das […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.