Bestimmt haben es alle längst gemerkt, und falls nicht: Das Wetter steht seit Anfang April auf dem Kopf, Nordeuropa unter Hoch- und Südeuropa unter Tiefdruckeinfluss, auch “High over Low” genannt. In Mitteleuropa haben somit überwiegend Ostlagen das Sagen, gelegentlich abgelöst durch Nordlagen oder eine vermurkste winkelförmige Westlage, was alles auf das Klimaregime “Block” zurückzuführen ist. Einzig im letzten Aprildrittel sorgte vorübergehend eine positive […]
Weiterlesen...Aktuell bekommen wir wieder mal ein prägnantes Lehrstück präsentiert: Was passieren kann, wenn jener Teil der Wetterbranche, der auf Werbeeinnahmen durch Klicks angwiesen ist, aufgrund eines Major Sudden Stratospheric Warming (SSW) den grossen Märzwinter ausruft, dabei aber die fortgeschrittene Klimaerwärmung “vergisst” und die Physik ihre Gesetzmässigkeiten ausspielt. Fazit: Auf den besagten Wetterkanälen ist es ruhig geworden oder man feiert die winterlichste Phase der […]
Weiterlesen...Bisher hat sich der Februar ganz brav an unsere Prognose vom 31. Januar gehalten – doch bleibt das auch so? In den letzten Jahren haben wir meist die Lichtmess-Regel herbeigezogen, um den Charakter des verbleibenden Restwinters zu ergründen. Da es dieses Jahr in der ersten Februarwoche weder schneereich und stürmisch, noch “lind und klar” war, taugte die Regel nicht, also muss nach Alternativen […]
Weiterlesen...Die treue Leserschaft des fotometeo- und orniwetter-Blogs kennt das Langfristmodell CFS bereits bestens von den Monatsprognosen her. Dieses Modell rechnet aber auch alle sechs Stunden das Tageswetter auf neun Monate hinaus – aus diesen Einzelrechnungen werden dann die gemittelten Monatsprognosen erstellt. Wir machen uns nun für einmal den Spass, die Entwicklung der Modellprognose für einen einzelnen Tag – hier Weihnachten 2022, über 25 […]
Weiterlesen...Dieser Dezember scheint nach dem Motto zu leben: Unsere wöchentliche Luftmassengrenze gib uns heute. Gleiche Prozedur wie letzten Freitag? Nicht ganz. Die Probleme, die wir letzte Woche mit der Bestimmung der Schneefallgrenze haben, übergeben wir diesmal unseren nördlichen Nachbarn. Für uns ist die Lage im aktuellen Fall eindeutiger. Wobei auch hier die Details spannend sein werden: Wann, wie, wo, wieviel wovon?
Weiterlesen...
Nun ist sie also doch endlich in Schnappreichweite geraten, die Winter-Modellmöhre, die uns schon seit mehr als zwei Wochen vor dem Maul herumbaumelt. Doch selbst am Tag zuvor sind noch nicht ganz alle davon überzeugt, dass es mit dem Wintereinbruch bis ins Flachland der Alpennordseite auch so richtig klappen mag, zeigen doch einzelne Modelle, dass die Schneefallgrenze bis gegen 1000 Meter steigen soll: […]
Weiterlesen...Die wichtigste Frage, mit der wir Meteorologen ab Mitte November konfrontiert werden – nämlich ob es weisse Weihnachten gibt – kann die Saisonprognose nicht beantworten. Wohl aber, ob wir übermässig heizen und Strom verbrauchen müssen: Ein Punkt, dem in diesem Winter grössere Bedeutung zukommt als auch schon. Und auch, ob genügend Niederschläge fallen, um die Grundwasserspeicher wieder mal etwas aufzufüllen und ein ordentliches […]
Weiterlesen...Bereits vier Wochen nach dem Gordon Bennett Race darf ich die Fans des Ballonsports und andere Wetterverrückte zum nächsten Abenteuer einladen: Willkommen zur Berichterstattung zur 25. America’s Challenge! Dieses Gasballon-Langdistanzrennen findet im Rahmen der alljährlich in Albuquerque (New Mexico) durchgeführten Balloon Fiesta statt. Es ist mir eine besondere Ehre, erstmals auch an diesem Rennen ein Ballon-Team meteorologisch betreuen zu dürfen – auch für […]
Weiterlesen...Der Absturz vom Spätsommer direkt in den Vollherbst war brutal – ob der Altweibersommer doch noch eine Chance hat? In dieser Woche garantiert noch nicht, so viel sei schon mal verraten. Stattdessen bekommen wir so etwas wie den ersten Herbststurm. Jedenfalls ist die Wetterlage für die ehemals statistisch beste Zeit für Hochdrucklagen extrem dynamisch – wie meistens in den letzten Jahren zum Monatswechsel […]
Weiterlesen...Wenn die Wetterlage Mitte September noch mal zu einer Gewittervorschau animiert, ist das aussergewöhnlich – aber wen wundert’s nach dem Sommer 2022? Aufgrund des Sonnenstandes würde man zu dieser Zeit kaum noch starke Gewitter erwarten, da muss schon sehr viel zusammenpassen. Nicht zuletzt muss eine Luftmasse im Spiel sein, die zumindest noch zum Teil tropischer Herkunft ist. Dafür sorgt aktuell der Ex-Hurrikan Danielle, […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.