Der Titel müsste eigentlich lauten: Gründe die dafür sprechen, dass eine Winterprognose 2023/24 nahezu unmöglich ist. In ähnlich gelagerten Fällen habe ich früher auch schon mal komplett darauf verzichtet, mich hier zum Affen zu machen, aber diesmal ist der Reiz dafür ein ganz besonderer: Die Ausgangslage ist global derart speziell bzw. noch nie dagewesen, dass es schon fast wieder dazu herausfordert, sich das […]
Weiterlesen...Das Martinisömmerchen, in den letzten Jahren recht zuverlässig um diese Zeit mit stabilen Hochdrucklagen und Milde in der Höhe, fällt dieses Jahr ins Wasser – wie bereits der ganze Spätherbst. Einzelne trockene und mit viel Glück sonnige Tage muss man mit der Lupe suchen und dann mit Verstand geniessen, das wird sich auch in der kommenden Woche nicht ändern. Die für diese Jahreszeit […]
Weiterlesen...Mit besonderer Freude heisse ich euch alle herzlich willkommen zur Berichterstattung zum 66. Gordon-Bennett-Race aus Sicht der Meteorologin des in diesem Jahr einzigen teilnehmenden Schweizer Teams. Nach der Absage des Veranstaltungsortes Sion (Wallis, Schweiz) wurde die Austragung des Rennens neu ausgeschrieben und ging an die Organisatoren der Balloon Fiesta in Albuquerque. Anstelle der America’s Challenge haben wir hier also – unter denselben Bedingungen […]
Weiterlesen...Der Hochsommer – dieses Jahr etwas spät in die Gänge gekommen, verabschiedet sich mit Wumms. Nicht untypisch für die Jahreszeit ist ein markanter Luftmassenwechsel, wobei in diesem Fall der Absturz in die jahreszeitliche Norm nur deshalb so dramatisch ausfällt, weil die vorangegangene Hitzewelle für diesen späten Zeitpunkt sehr aussergewöhnlich war.
Ausgangslage ist eine lang andauernde antizyklonale Südwestlage, wobei sich […]
Weiterlesen...Eine Laune des Wetters sei das, kann man bei jedem Ereignis in diesem Sommer lesen. Sei es Sommerorkan über der Nordsee, subtropische Gewittercluster in Mitteleuropa, Riesenhagel bis 19 cm Durchmesser in Norditalien, schwere Verwüstungen durch Gewitterstürme da und dort… Es ist etwas viel Laune, und die nächste steht sogleich an: Die wahrscheinlich kälteste Phase mitten in den Hundstagen seit vielen Jahren, eine verspätete […]
Weiterlesen...Unser jahrzehntelang trainiertes Lehrbuchwissen wird gerade ziemlich herausgefordert – wir müssen anfangen, bisher Undenkbares zu denken. Rekordhohe Wassertemperaturen weltweit und vor allem für uns relevant im Nordatlantik, ein Sommerorkan über der Nordsee mit teilweise tropischen Eigenschaften, eine antizyklonale Südlage im Juli. Nichts ist mehr normal, die Wettermodelle drehen am Rad und die Fachfrau staunt sich Tag für Tag ein Loch in den Bildschirm. […]
Weiterlesen...Egal wie beständig sich das Wetter im Frühling und Frühsommer präsentiert (und in diesem Jahr war es vier Wochen lang extrem): Unsere treue Leserschaft weiss, dass zum Monatswechsel Juni/Juli eine Umstellung erfolgen muss. Die gefühlt ewige Bisenlage ist seit über einer Woche Geschichte, das tropische Intermezzo auch schon wieder vorbei, und seit gestern Montagabend hat uns die atlantische Normalität wieder. Alles klar also […]
Weiterlesen...Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Nach vier Wochen trockener Bisenlage hat die Wetterlage umgestellt und beschert uns erstmals in dieser Saison subtropische Luftmassen aus Südwest. Wobei von einer Rückkehr zur “Normalität” keine Rede sein kann: Die Blockierungslage, die seit Anfang Mai anhält, wird fortgesetzt. Allerdings ist das blockierende Hoch von Skandinavien etwas nach Südosten gerutscht, es verhindert vorerst noch ein paar […]
Weiterlesen...Bestimmt haben es alle längst gemerkt, und falls nicht: Das Wetter steht seit Anfang April auf dem Kopf, Nordeuropa unter Hoch- und Südeuropa unter Tiefdruckeinfluss, auch “High over Low” genannt. In Mitteleuropa haben somit überwiegend Ostlagen das Sagen, gelegentlich abgelöst durch Nordlagen oder eine vermurkste winkelförmige Westlage, was alles auf das Klimaregime “Block” zurückzuführen ist. Einzig im letzten Aprildrittel sorgte vorübergehend eine positive […]
Weiterlesen...Aktuell bekommen wir wieder mal ein prägnantes Lehrstück präsentiert: Was passieren kann, wenn jener Teil der Wetterbranche, der auf Werbeeinnahmen durch Klicks angwiesen ist, aufgrund eines Major Sudden Stratospheric Warming (SSW) den grossen Märzwinter ausruft, dabei aber die fortgeschrittene Klimaerwärmung “vergisst” und die Physik ihre Gesetzmässigkeiten ausspielt. Fazit: Auf den besagten Wetterkanälen ist es ruhig geworden oder man feiert die winterlichste Phase der […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.