Der Titel müsste eigentlich lauten: Gründe die dafür sprechen, dass eine Winterprognose 2023/24 nahezu unmöglich ist. In ähnlich gelagerten Fällen habe ich früher auch schon mal komplett darauf verzichtet, mich hier zum Affen zu machen, aber diesmal ist der Reiz dafür ein ganz besonderer: Die Ausgangslage ist global derart speziell bzw. noch nie dagewesen, dass es schon fast wieder dazu herausfordert, sich das […]
Weiterlesen...In unserer Winterprognose von Ende November haben wir aufgezeigt, welche Einflüsse das Klimaphänomen El Niño auf Europa haben könnte und dabei einen milden Winter vorhergesagt, wobei kältere Phasen erst in der zweiten Winterhälfte oder sogar erst im Frühjahr auftreten sollen. Die dabei aufgestellte These der Wirkungskette hat zu angeregten Diskussionen geführt, wofür wir uns herzlich bedanken. Nun ist es an der Zeit, eine […]
Weiterlesen...Bereits seit über einem Monat wird allenthalben orakelt, wie der kommende Winter in Mitteleuropa verlaufen soll. Für einen besonders strengen Winter (manche verstiegen sich gar in die Superlative „Jahrtausendwinter“) mussten vor allem Signale aus der Natur herhalten: Ob früh ziehende Zwergschwäne, die Höhe von Königskerzen, die Grösse von Tannenzapfen, der Ertrag der Honigbienen oder die Anzahl Maulwurfshügel – all dies sollen Anzeichen für […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.