“Das wäre insgesamt ein sehr sonniger Hochsommer mit mässiger Hitze und gelegentlichen Einschüben kühlerer Luftmassen im südlichen Mitteleuropa. Echte Sommerliebhaber in Norddeutschland werden hingegen wenig begeistert sein.” So lautete die Kernaussage unserer diesjährigen Siebenschläfer-Prognose. Nun: Ob die Hitze mässig war, wird man je nach Standpunkt anders beurteilen. Über die ganze Periode gesehen stimmt diese Aussage. Hingegen für einzelne Tage, die vor allem in […]
Weiterlesen...Im statistisch gewitterreichsten Monat des Jahres sollte man eigentlich eine Gewittervorschau erwarten. Ich konnte aber auch mit dem Fernrohr am Modellhorizont keine ausmachen, also muss ein anderes Thema her. Hitze bietet sich an, ist seit etwa einer Woche gerade ganz hoch im Kurs in allen Boulevardmedien (und in ein paar seriöseren Blättern auch), Video-Kanälen und Wetterforen: Bringt Klicks und Aufmerksamkeit. Auch wenn die […]
Weiterlesen...Nimmt man die alte Siebenschläfer-Regel beim Wort (es gibt tatsächlich Leute, die das heute noch tun!), dann dürfen wir jetzt sieben Wochen lang ein äusserst seltenes Phänomen bestaunen: Blitze und Hagel aus einer hochnebelartigen Wolkendecke. Da Seltenes selten und Häufiges wesentlich häufiger ist, kann man bereits jetzt ohne sich allzu weit auf die Äste hinauszuwagen behaupten, dass die diesjährige Siebenschläfer-Regel nichts taugt. Ausser, […]
Weiterlesen...Früher war alles viel einfacher: Der Siebenschläfertag war am 27. Juni, egal welcher Kalender gerade galt, und danach hatte das Wetter sieben Wochen so zu bleiben, Punkt. Durch die gregorianische Kalenderreform und mit den modernen Wetteraufzeichnungen wurde es komplizierter, doch wenn man für die Regel die Position des Jetstreams berücksichtigt, die er in der ersten Juliwoche einnimmt, kann man den Charakter des Hochsommers […]
Weiterlesen...Bereits vor Wochenfrist durften alle, die es hören wollten (und auch alle anderen, zur besten Sendezeit in der Hauptausgabe der Tagesschau im Schweizer Fernsehen) sich den mittelalterlichen Bären vom Wetter am Siebenschläfertag (und nur genau an diesem!) aufbinden lassen, das in der Folge sieben Wochen anhalten soll. Auch heute wird man auf allen möglichen Kanälen diesen Schmäh zum besten geben, obwohl wissenschaftlich längst […]
Weiterlesen...Würde man die Siebenschläfer-Regel wortwörtlich nehmen, so müsste die Autorin dieser Zeilen nach Ablauf des Siebenschläfer-Zeitraums im August sieben Wochen nachschlafen, denn heute wurde sie um sechs Uhr in der Früh von einem Gewitter geweckt. Nichts, was auf die Dauer wünschenswert wäre, wenn man gewohnt ist bis weit in die Nacht zu arbeiten. So mancher Wetterdienst bemüht heute wieder diesen Sieben-Wochen-Schmäh, wobei nur […]
Weiterlesen...Woran werden wir uns in ein paar Jahren noch erinnern, wenn wir an den Sommer 2019 zurückdenken? Wahrscheinlich an die beiden extremen Hitzewellen Ende Juni und Ende Juli, und dass erstmals in Deutschland nicht nur an vereinzelten Stationen, sondern in einer ganzen Region die 40-Grad-Marke überschritten, ja sogar über 41 Grad gemessen wurden. Man wird dann vielleicht die Sommer-Statstiken (welche den Zeitraum vom […]
Weiterlesen...Siebenschläfertag! Da können wir einfach nicht anders. Seit 2012 versucht dieser Blog, einer an sich sinnvollen, aber veralteten und heute noch falsch interpretierten Bauernregel den Sprung ins digitale Zeitalter zu verhelfen. Mit Ausnahme des letzten Jahres, als eine völlig aus den Fugen geratene nordhemisphärische Zirkulation eine Prognose verunmöglichte (wir aber immerhin versucht haben zu erklären, weshalb), war unsere moderne Auslegung der Regel stets […]
Weiterlesen...Haben Sie heute schon irgendwo im Netz gelesen oder im Radio gehört, wie das Wetter die nächsten sieben Wochen werden soll? Oder selbst aus dem Fenster geschaut und Ihre Schlüsse gezogen? Falls ja, dann wird das Fazit völlig unterschiedlich ausfallen, je nachdem in welcher Region Mitteleuropas Sie zuhause sind. Die meisten werden auf einen sonnigen, mässig warmen Hochsommer schliessen. In Österreich und Teilen […]
Weiterlesen...Aus dem Hochsommer 2017 kann man verschiedene Lehren ziehen. Die eine ist die, dass bereits zum 6. Jahr in Folge die moderne Auslegung der Siebenschläfer-Regel, welche sich auf Persistenz des Zirkulationsmuster und daraus logisch folgende Grosswetterlagen beschränkt, voll ins Schwarze getroffen hat. Um den Zufall auszuschliessen, muss sich in den nächsten Jahren bestätigen, ob eine solche Auslegung der Regel sogar eine höhere Trefferquote […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.