Abseits der Nordalpen wird dieser Januar wohl sehr schnell in Vergessenheit geraten. Weder brachte dieser Monat einen sehr kalten Abschnitt, wie man ihn eigentlich im Hochwinter erwarten würde, noch zeichnete er sich durch besonders milde Wetterlagen aus. In den Tieflagen insbesondere der Nordhälfte Deutschlands empfand man den Januar eher als Fortsetzung des Spätherbstes, hier resultierte auch eine Abweichung von ungefähr +2 Grad zum […]
Weiterlesen...Dieser Dezember legte einen Ablauf hin, wie er in alten Lehrbüchern mitsamt Singlaritätenkalender zu finden ist. Die Rückkehr zur zonalen Zirkulation mit starkem Einfluss des Atlantiks auf Europa, die Kältewelle (wenn auch kurz), gefolgt vom klassischen Weihnachtstauwetter, erstaunt nach dem verrückten Wetterjahr 2018 umso mehr. Man könnte daraus ableiten, dass der Klimawandel die physikalischen Gesetze, die dem jährlichen Lauf der Sonne folgen, (noch) […]
Weiterlesen...Deutlicher kann ein Monat witterungsmässig nicht zweigeteilt sein: War die erste Monatshälfte von Südlagen geprägt und häufte einen Temperaturüberschuss von bis zu fünf Grad an, so dominierten in der zweiten Monatshälfte kühle bis kalte Ostlagen und drückten das Monatsmittel deutlich, in den östlichen Regionen blieb nur noch ein knappes Plus zum langjährigen Mittel stehen. Auch das deutliche Plus beim Sonnenschein geht hauptsächlich auf […]
Weiterlesen...Der Oktober setzte die seit April dauernde Serie deutlich zu trockener und warmer Monate in Mitteleuropa fort. Die kühle Phase zu Monatsbeginn war rasch beendet, danach folgten fast drei Wochen ununterbrochener Altweibersommer. Wobei der Begriff “Sommer” in diesem Fall nicht wie sonst üblich im übertragenen Sinn verwendet wird, wurden doch vielerorts noch mehrere Sommertage registriert – auch abseits der Föhngebiete. Bevor der Herbst […]
Weiterlesen...Sechs Monate Sommer? In Mitteleuropa? Was auf den ersten Blick verrückt klingt, ist 2018 Tatsache geworden: Die erste Phase zusammenhängender Tage mit einer Durchschnittstemperatur, die einem normalen Juni-Mittel entspricht, begann um den 8. April. Die letzte solche Phase endete am 23. September. Dazwischen gab es nur wenige und relativ kurze Unterbrechungen mit unterdurchschnittlich temperierten Tagen wie etwa Mitte Mai, Mitte Juni (sehr kurz) […]
Weiterlesen...“Jetzt ist die Bloggerin verrückt geworden”, mag die kritisch geneigte Leserschaft angesichts des Titels denken. Siebenschläfer im August? Ja! Denn nicht die Bloggerin ist verrückt, sondern der Sommer 2018. Und zwar im Sinne von ver-rückt, nach hinten gerückt. Zwar nicht, was die Temperatur angeht, da haben wir gefühlt seit Mitte April Sommer. Sondern auf das nordhemisphärische Zirkulationsmuster bezogen, das – statt wie üblich […]
Weiterlesen...Die seit April andauernde Ausnahmesituation hat sich auch im Juli nicht grossartig verändert: Ein extrem trockenes und heisses Nordeuropa steht einem relativ kühlen und nassen Süden gegenüber. Dabei sind vor allem die Rekorde, die im Norden gleich reihenweise gepurzelt sind, von beachtlicher Natur. Da wurden nicht nur rund um die Nordsee teils Rekorde seit Beginn der modernen Aufzeichungen erfasst (z.B. eine neue Höchsttemperatur […]
Weiterlesen...Jedes Kind lernt in der Schule, dass Mitteleuropa sich in der Klimazone der gemässigten Breiten befindet. Zu verdanken haben wir dies der Westwindzone, die mehr oder weniger zuverlässig mässig warme und feuchte Luftmassen vom Atlantik liefert. 2018 ist jedoch alles anders, seit der norhemisphärische Westwindgürtel im Bereich des Atlantiks und Europas Mitte Februar zusammengebrochen ist. Und so hatten Westwinde auch im Juni nicht […]
Weiterlesen...Wer nach aussergewöhnlichen Wetterlagen sucht, der wird im Frühling 2018 in Europa fündig wie noch selten zuvor. Was mit dem Major Warming im Februar begonnen hat (siehe Analyse 02/18), fand seine Fortsetzung bis in den Mai und ein Ende ist noch nicht sicher absehbar. Die völlig blockierte Situation gipfelte im Mai darin, dass an keinem einzigen Tag Grosswetterlagen des Westsektors auftraten. Dies ist […]
Weiterlesen...Letzten Monat haben wir noch darüber berichtet, dass Januar und März die Rollen getauscht hatten. Nun blicken wir auf einen April zurück, der in weiten Teilen Mitteleuropas sogar leicht wärmer war als ein durchschnittlicher Mai. Dieser Sprung vom Spätwinter in den Frühsommer ist in dieser Kombination in der jüngeren Vergangenheit einmalig. Kaum einmal wurde der April nach kaltem März derart warm. Am ehesten […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.