Mit dem heutigen kalendarischen Frühlingsbeginn verlassen wir nun endgültig das Winterhalbjahr, ab heute sind die Tage wieder länger als die Nächte. Ein guter Zeitpunkt, um auf den vergangenen Winter zurückzublicken, unsere Winterprognose von Ende November kritisch zu begutachten und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Wobei das mit dem Lernen in Zeiten sich rasant verändernder Ausgangsbedingungen vor allem in der Arktis so eine […]
Weiterlesen...In unserer Winterprognose von Ende November haben wir aufgezeigt, welche Einflüsse das Klimaphänomen El Niño auf Europa haben könnte und dabei einen milden Winter vorhergesagt, wobei kältere Phasen erst in der zweiten Winterhälfte oder sogar erst im Frühjahr auftreten sollen. Die dabei aufgestellte These der Wirkungskette hat zu angeregten Diskussionen geführt, wofür wir uns herzlich bedanken. Nun ist es an der Zeit, eine […]
Weiterlesen...Der Dezember 2015 setzt in der Klimageschichte Europas neue Massstäbe. Noch nie wies ein Monat eine derart extreme positive Abweichung zur Klimanorm auf. Bisherige Rekorde wurden regelrecht pulverisiert, so war in weiten Teilen Mitteleuropas der Dezember 2015 noch mal 1 bis 1.5 Grad wärmer als der bisherige Rekordhalter 2006. Damit solches zustande kommt, muss sehr vieles zusammenpassen. Nebst der globalen Erwärmung spielte wahrscheinlich […]
Weiterlesen...Zwei Wochen vor Ostern stellt sich mit Blick auf die aktuell fast täglich wechselnden Verhältnisse die Frage, wie sich das Wetter an den Festtagen präsentieren könnte. Für seriöse Prognosen ist es aber noch zu früh, selbst ein Trend ist derzeit angesichts der verworrenen Grosswetterlage noch nicht festzumachen. Die Wettermodelle eiern – für diese Jahreszeit durchaus üblich – zwischen den Extremen herum und tischen […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.