Wenn die Polarfront und der Jetstream eine sehr südliche Position einnehmen, resultiert daraus eine südliche Westlage. Sie gilt als typische Winter-Wetterlage, und wenn wir von einem Märzwinter sprechen, ist nicht selten die südliche Westlage daran Schuld. Tritt sie ausnahmsweise im Sommerhalbjahr auf, dann ist in der nordhemisphärischen Zirkulation irgendwas schief gelaufen, und wir sprechen wie 2021 zu Recht von einem Gruselsommer.
[…]
Weiterlesen...Im besten Fall versaut es den zuhause Gebliebenen den Urlaub, im schlimmsten Fall verwüstet es wie im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ganze Täler und setzt die halbe Schweiz unter Wasser: Das Tief Mitteleuropa. Es tritt hauptsächlich im Sommerhalbjahr auf und trägt zu Recht den Ruf der unangenehmsten aller Wetterlagen. Ein Porträt.
Beschreibung
Am […]
Weiterlesen...Eine klare Gewinnerin der letzten 20 Jahre ist die Grosswetterlage Trog Mitteleuropa. Vor allem im Winter und im Sommer hat sie stark zugelegt, zu einem wesentlichen Teil auf Kosten von Westlagen. Sie trägt mit ihrem kühlen Witterungscharakter dazu bei, dass sich die allgemeine Erwärmung in Mitteleuropa nicht noch stärker manifestiert. Ein Porträt.
Beschreibung
Ein Trog […]
Weiterlesen...Westlagen sind in den gemässigten Breiten – also auch in Mitteleuropa – quasi der „Normalzustand“. Die „Westlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal“, ist die bei uns am häufigsten auftretende Grosswetterlage, wenn auch nicht zu allen Jahreszeiten. Ein Porträt.
Beschreibung
Eine Abfolge von Tiefdruckgebieten mit eingelagerten Zwischenhochs wandert in einer in normaler Lage befindlichen Frontalzone zwischen 50 und 60 […]
Weiterlesen...Der Juli 2014 war in Mitteleuropa meilenweit entfernt davon, einem „durchschnittlichen mitteleuropäischen Sommer“ wie in manchen Siebenschläfer-Prognosen angekündigt, zu entsprechen. Die Kombination von rekordverdächtig hohen Niederschlägen (im Schnitt der nasseste Juli seit 1957, an manchen Stationen sogar der nasseste seit Messbeginn) und zu hohen Temperaturen zumindest in den nördlicheren Regionen ist in der langjährigen Klimastatistik in dieser Ausprägung ein Novum. Allerdings muss man […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.