Es wird allmählich zur Gewohnheit, das Aufzählen von Rekorden im Monatsrückblick. Diesmal dürfen wir das Hauptaugenmerk auf die Sonnenscheindauer richten. Vielerorts in Mitteleuropa war dieser Monat der sonnenscheinreichste seit Messbeginn. In Bern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1949 (104 Std.) geradezu pulverisiert und steht jetzt bei 129. Es gab übrigens bereits Monate rund um den jahreszeitlichen Sonnenhöchststand, welche diese Marke verfehlten. […]
Weiterlesen...Es gab mal eine Zeit – sie liegt noch gar nicht so weit zurück – da garantierten stabile Hochdrucklagen im Februar im europäischen Binnenland knackige Fröste über Wochen hinweg. Das Prinzip ist einfach: Schnee reflektiert die Sonnenstrahlung tagsüber und nachts kühlt es bei wolkenlosem Himmel stark aus. Es bilden sich hartnäckige Kaltluftseen, die sich auch von der zunehmenden Kraft der Sonne nur mässig […]
Weiterlesen...Mit der Tag- und Nachtgleiche am 23. September sind wir nicht nur astronomisch in den Herbst eingetreten, sondern in dieser Zeit hält auch der phänologische Vollherbst Einzug. Dass die Blattverfärbung nun trotz der warmen und trockenen Witterung einsetzt, ist kein Widerspruch. Im Gegenteil: Der lange anhaltende Altweibersommer ist eine gute Voraussetzung für die Farbenpracht der nächsten Wochen. Das Wetter jedenfalls scheint in diesem […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.