Wenn man als Meteorologin arbeitet, ist es durchaus von Vorteil, wenn man die Entwicklungen bei den Messverfahren mitverfolgt. Damit man auch weiss, was hinter den Daten steckt, die heutzutage so einfach über das Glasfaserkabel ins Büro fliessen. Daher wird die arbeitsärmere Zeit – und dazu gehören teils wochenlange Hochdrucklagen vor allem im Herbst dazu – gerne genutzt, um sich die verschiedenen Stationen im […]
Weiterlesen...Sie vermuten richtig: Wenn die ansonsten recht neutral eingestellte Autorin sich zu einem solchen Titel hinreissen lässt, dann ist sie genervt. Nicht nur über die Unbeständigkeit, Trübheit, Nässe und die negative Temperaturabweichung in einem der potenziell stabilsten Monate des Jahres (im September erreicht der Grosswettertyp „Hoch Mitteleuropa“ mit 22 % das langjährig statistische Maximum im Jahresverlauf), sondern auch über eine der gravierendsten Fehlprognosen […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.