Der Dezember 2021 hat geliefert, was man von einem Dezember im neuen Klima erwarten kann. Ordentlich Winter in den Bergen, ein bisschen im Flachland, aber nur in den ersten zwei Dritteln des Monats. Das Weihnachtstauwetter kam im Alpenraum pünktlich wie die SBB (also mit ein paar Minuten Verspätung) oder in Norddeutschland wie die DB (mit ein paar Tagen Verspätung). Als Sahnehäubchen auf der […]
Weiterlesen...Mit dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Sind einfach die Luftmassen wärmer geworden oder haben sich auch die Häufigkeiten von Wetterlagen […]
Weiterlesen...Alle Jahre wieder wird geunkt: Es soll ein kalter Winter kommen. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre, waren doch sämtliche solche Prophezeihungen der letzten acht Jahre gelinde gesagt nichts als warme Luft. Klar kommt hin und wieder mal ein kalter Monat zustande (Februar 2018, Januar 2017, mit etwas Goodwill auch Februar 2015), jedoch hat es kein Gesamtwinter seit 2010 […]
Weiterlesen...Mit dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Ist das Wetter einfach wärmer geworden oder haben sich auch die Wetterlagen verändert? Wir […]
Weiterlesen...Die Entzugserscheinungen waren brutal nach dem Ausfall des Gordon-Bennett-Rennens 2020. Und lange war auch unsicher, ob das Rennen in diesem Jahr nachgeholt werden kann, doch jetzt ist es so weit! Team SUI-3 ist wieder dabei, wenn auch in leicht anderer Zusammensetzung: Balthasar Wicki hat Max Krebs als Co-Pilot abgelöst. Es freut mich ausserordentlich, dass ich das Team auch diesmal wieder meteorologisch beraten und […]
Weiterlesen...Früher war alles viel einfacher: Der Siebenschläfertag war am 27. Juni, egal welcher Kalender gerade galt, und danach hatte das Wetter sieben Wochen so zu bleiben, Punkt. Durch die gregorianische Kalenderreform und mit den modernen Wetteraufzeichnungen wurde es komplizierter, doch wenn man für die Regel die Position des Jetstreams berücksichtigt, die er in der ersten Juliwoche einnimmt, kann man den Charakter des Hochsommers […]
Weiterlesen...Kein einziger Hitzetag über 30 Grad im Juli, das kommt auch im neuen Klima in Bern gelegentlich noch vor, wenn auch selten (zuletzt 2008). Dass aber die Station Basel/Binningen im Juli 2021 keinen verzeichnen konnte, ist in diesem Jahrtausend ein Novum. Und so verhält es sich den ganzen Rhein runter – eine sonst durchaus klimatisch begünstigte Gegend. Wie schon im Juni war das […]
Weiterlesen...Wie schnell es bei meridionaler Zirkulationsform von einem Extrem ins andere kippen kann, hat uns soeben der Übergang vom Frühling in den Sommer gezeigt. Überwogen im April noch Wetterlagen des Typs Nord, waren im Juni die Südlagen am Zug. Die Gründe für die zonale Phase im Mai dazwischen haben wir ja im letzten Monatsrückblick ausführlich erklärt. Wie meist bei Südlagen-dominierten Monaten etablierte sich […]
Weiterlesen...Mit dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Ist das Wetter einfach wärmer geworden oder haben sich auch die Wetterlagen verändert? Wir […]
Weiterlesen...Mit dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Ist das Wetter einfach wärmer geworden oder haben sich auch die Wetterlagen verändert? Wir […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.