Kennen Sie einen Dachdecker, der im Winter nur mit einem nassen T-Shirt bekleidet seine Arbeit verrichtet? Nein? Wir nämlich auch nicht. Und trotzdem tun manche Medienmeteorologen so, als würde sich die breite Bevölkerung genau so unsinnig verhalten. Aufklärung tut Not.
Noch vor einigen Jahren hätten wir müde gelächelt über die Meldung, dass im Schweizer Mittelland verbreitet Temperaturen zwischen -5 und -10 […]
Weiterlesen...Früher… ja, früher war alles einfacher. Da gab es Regeln. Traten bestimmte Kombinationen im weltweiten Wettergeschehen auf, dann konnte man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass der Winter in Europa eher mild oder eher kalt ausfällt. So war eine Kombination aus drei Voraussetzungen eine sichere Bank für einen harten Winter in Europa: 1) Endphase des Sonnenfleckenminimums, 2) La Niña und 3) eine sehr […]
Weiterlesen...Besonders Pollenallergiker werden es in den letzten Tagen gemerkt haben: Aufgrund der seit Wochen ausbleibenden Niederschläge ist die Belastung besonders hoch. Aber auch weniger empfindliche Menschen stellen überall – und sei es nur auf ihren Balkonen – eine auffällig gelbe Staubschicht fest. Der permanente trockene Wind bläst die Pollen überall hin, aber auch sonstiger Feinstaub wird nicht mehr aus der Luft gewaschen und […]
Weiterlesen...Sie war auch schon schwieriger, die Winterprognose. Siehe letztes Jahr, wo die Schlussfolgerungen aus völlig widersprüchlichen Ausgangssignalen nach einem ohnehin total aus den Fugen geratenen 2018 aber sowas von in die Hose gingen. Aktuell scheint wieder so etwas wie Normalität in die nordhemisphärische Zirkulation Einkehr gefunden zu haben, wenn auch die Betonmischer in Osteuropa mal wieder sehr aktiv waren in diesem Herbst: Die […]
Weiterlesen...Totgesagte leben länger, sagt man. Sollte es dafür eines Beweises bedürfen, so liefert ihn soeben das Team SUI-3, das trotz letztjährigem Debakel und angekündigtem Rücktritt auch 2019 wieder am Gordon-Bennett-Race startet. Offenbar ist es viel schwieriger, mit dem Ballonfahren aufzuhören, als damit anzufangen 😉 Das gilt selbstverständlich auch für die betreuenden Meteorologinnen, die alljährlich vom Fieber gepackt werden und gar nicht anders können, […]
Weiterlesen...Siebenschläfertag! Da können wir einfach nicht anders. Seit 2012 versucht dieser Blog, einer an sich sinnvollen, aber veralteten und heute noch falsch interpretierten Bauernregel den Sprung ins digitale Zeitalter zu verhelfen. Mit Ausnahme des letzten Jahres, als eine völlig aus den Fugen geratene nordhemisphärische Zirkulation eine Prognose verunmöglichte (wir aber immerhin versucht haben zu erklären, weshalb), war unsere moderne Auslegung der Regel stets […]
Weiterlesen...Der Winter 2018/19 ist in Mitteleuropa nur schwer in eine Schublade zu stecken. Im Westen und Norden Deutschlands hat man vergebens auf ihn gewartet. Auf der Alpensüdseite war er extrem trocken und mild. In den Nordalpen war er rekordverdächtig schneereich. Nach zwei sehr trüben und nassen Monaten nördlich der Alpen folgte ein aussergewöhnlich sonniger und milder Februar, und strenge Fröste blieben weitgehend aus. […]
Weiterlesen...Sie feiern gerade wieder Hochkonjunktur, die zahlreichen Winterprognosen basierend auf Wetterkerzen, Waldhonig, Katzenfelle, Mondphasen und weiss der Kuckuck noch sonst alles. Auch die Zyklen, wonach sich das Wetter alle x Jahre wiederholen soll, sind in Zeiten trumpesker Wissenschaftsfeindlichkeit wieder stark in Mode gekommen. Dann gibt es noch jene berühmten Langfristprognostiker mit zigtausenden Followern in den Sozialen Medien, die sowieso jedes Jahr einen eisigen […]
Weiterlesen...Wie die Zeit vergeht: Bereits zum vierten Mal darf ich als meteorologische Beraterin das Team SUI-3 während des Gordon-Bennett-Race begleiten – wenn auch nur vom Boden aus (ist bestimmt besser so… jedem sein Job gemäss den Fähigkeiten 😉 ). Obwohl im letzten Jahr das Interesse an diesem Blog gegenüber den Vorjahren zahlenmässig (Klicks und Kommentare) extrem nachgelassen hat, habe ich mich entschieden, auch […]
Weiterlesen...Abendrot: Schönwetterbot – Morgenrot: schlecht Wetter droht. Dieser Spruch ist wenn auch nicht in allen, so doch in den meisten Fällen zutreffend. Am Mittwochabend, 24. Mai 2017, war in der Westhälfte der Schweiz ein für die Jahreszeit aussergewöhnlich farbenprächtiges Abendrot zu sehen. Ein derart rot ausgeleuchteter, von Cirren bedecker Himmel tritt sonst fast ausschliesslich im Winter auf. Doch weshalb ist dieses Schauspiel eigentlich […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.