Ein stinknormaler Dezember der Extreme – so lässt sich zusammenfassen, was sich im letzten Monat abgespielt hat. Eine Punktlandung mit einer Abweichung von gerade mal zwei Hundertstel Grad im deutschen Flächenmittel zur Klimanorm 1991-2020 weist der Gesamtmonat auf. Und verschweigt damit die Geschichte, die dahinter steckt. Nämlich, dass einerseits der Norden kalt und der Süden mild war und anderseits auch eine extreme Zweiteilung […]
Weiterlesen...Die treue Leserschaft des fotometeo- und orniwetter-Blogs kennt das Langfristmodell CFS bereits bestens von den Monatsprognosen her. Dieses Modell rechnet aber auch alle sechs Stunden das Tageswetter auf neun Monate hinaus – aus diesen Einzelrechnungen werden dann die gemittelten Monatsprognosen erstellt. Wir machen uns nun für einmal den Spass, die Entwicklung der Modellprognose für einen einzelnen Tag – hier Weihnachten 2022, über 25 […]
Weiterlesen...Die wichtigste Frage, mit der wir Meteorologen ab Mitte November konfrontiert werden – nämlich ob es weisse Weihnachten gibt – kann die Saisonprognose nicht beantworten. Wohl aber, ob wir übermässig heizen und Strom verbrauchen müssen: Ein Punkt, dem in diesem Winter grössere Bedeutung zukommt als auch schon. Und auch, ob genügend Niederschläge fallen, um die Grundwasserspeicher wieder mal etwas aufzufüllen und ein ordentliches […]
Weiterlesen...Bereits vier Wochen nach dem Gordon Bennett Race darf ich die Fans des Ballonsports und andere Wetterverrückte zum nächsten Abenteuer einladen: Willkommen zur Berichterstattung zur 25. America’s Challenge! Dieses Gasballon-Langdistanzrennen findet im Rahmen der alljährlich in Albuquerque (New Mexico) durchgeführten Balloon Fiesta statt. Es ist mir eine besondere Ehre, erstmals auch an diesem Rennen ein Ballon-Team meteorologisch betreuen zu dürfen – auch für […]
Weiterlesen...Der Absturz vom Spätsommer direkt in den Vollherbst war brutal – ob der Altweibersommer doch noch eine Chance hat? In dieser Woche garantiert noch nicht, so viel sei schon mal verraten. Stattdessen bekommen wir so etwas wie den ersten Herbststurm. Jedenfalls ist die Wetterlage für die ehemals statistisch beste Zeit für Hochdrucklagen extrem dynamisch – wie meistens in den letzten Jahren zum Monatswechsel […]
Weiterlesen...Wenn die Wetterlage Mitte September noch mal zu einer Gewittervorschau animiert, ist das aussergewöhnlich – aber wen wundert’s nach dem Sommer 2022? Aufgrund des Sonnenstandes würde man zu dieser Zeit kaum noch starke Gewitter erwarten, da muss schon sehr viel zusammenpassen. Nicht zuletzt muss eine Luftmasse im Spiel sein, die zumindest noch zum Teil tropischer Herkunft ist. Dafür sorgt aktuell der Ex-Hurrikan Danielle, […]
Weiterlesen...Wie versprochen, da sind wir wieder! Die Vorfreude ist gross und die Spannung steigt, denn auch in diesem Jahr wird uns das Wetter beim härtesten Ballonrennen der Welt wieder vor grosse Herausforderungen stellen. Dieser Blog zeigt im Vorfeld des Rennens die meteorologische Ausgangslage auf und wird während des Rennens – sofern es die zeitliche Situation erlaubt – mit sporadischen Aktualisierungen das Renngeschehen dokumentieren. […]
Weiterlesen...“Das wäre insgesamt ein sehr sonniger Hochsommer mit mässiger Hitze und gelegentlichen Einschüben kühlerer Luftmassen im südlichen Mitteleuropa. Echte Sommerliebhaber in Norddeutschland werden hingegen wenig begeistert sein.” So lautete die Kernaussage unserer diesjährigen Siebenschläfer-Prognose. Nun: Ob die Hitze mässig war, wird man je nach Standpunkt anders beurteilen. Über die ganze Periode gesehen stimmt diese Aussage. Hingegen für einzelne Tage, die vor allem in […]
Weiterlesen...Manche Dinge kommen recht zuverlässig, dazu gehört das Ende des Hochsommers Mitte August. Etwa so, wie eine modern ausgelegte Siebenschläfer-Regel zu 70 % zutrifft, gilt das auch für das Ende des Siebenschläfer-Zeitraums, das meist mit einer ersten Tiefdrucklage einhergeht und einen markanten Luftmassenwechsel bringt. Danach kann sich das Hochsommer-Regime meist nicht mehr erholen (es gibt Ausnahmen, aber es ist zum Glück nicht immer […]
Weiterlesen...“Nicht schon wieder…!”, mögen bei der Überschrift wohl viele ausrufen – wer mag es ihnen verdenken? Dabei wollte man an diesem kühlen, mancherorts fast schon herbstlich anmutenden Wochenende hoffen, dass es jetzt endlich vorbei ist. Nun: Vorbei ist es wahrscheinlich mit verbreitet extremer Hitze von über 35 Grad über mehrere Tage hinweg – zumindest auf der Alpennordseite. So ganz sicher ist das jedoch […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.