Gegensätzlicher könnte die Bilanz in Mitteleuropa nicht ausfallen: Während böse Zungen in Norddeutschland behaupten, der diesjährige Winter könnte am 3. und 10. Dezember stattgefunden haben, liegen in den Alpen rekordverdächtige Schneemengen. Gleichzeitig hat man mancherorts vergessen, wie man das gelbe runde Ding am Himmel nennt. Und vor allem in den westlichen Regionen sind die Böden nach dem sechsten deutlich zu nassen Monat in […]
Weiterlesen...Der Dezember 2016 ist beinahe eine perfekte Kopie seines Vorgängers 2015. Es gibt nur einen wesentlichen Unterschied: Statt über Italien lag der Schwerpunkt des Hochdrucks diesmal genau über Mitteleuropa. Die windschwachen Verhältnisse sorgten am Boden statt für Milde bei Südwestwind für permanente Inversionen: In den tiefsten Lagen hielt sich recht hartnäckig ein Kaltluftsee mit Nebel. Die Weihnachtstage zeigten wie es geht, wenn sich […]
Weiterlesen...Der Dezember 2015 setzt in der Klimageschichte Europas neue Massstäbe. Noch nie wies ein Monat eine derart extreme positive Abweichung zur Klimanorm auf. Bisherige Rekorde wurden regelrecht pulverisiert, so war in weiten Teilen Mitteleuropas der Dezember 2015 noch mal 1 bis 1.5 Grad wärmer als der bisherige Rekordhalter 2006. Damit solches zustande kommt, muss sehr vieles zusammenpassen. Nebst der globalen Erwärmung spielte wahrscheinlich […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.