Es kommt, wie es kommen musste: Bereits in unserer Winter- und in der Dezember-Prognose wurde auf das unausweichliche Tauwetter hingewiesen. Zum Zeitpunkt der Ausgabe dieser Prognosen war aufgrund der grossen Streuung in den Modellen nur noch nicht klar, wann genau dieser fast alljährlich wiederkehrende biologische Schneeräumdienst seine Arbeit verrichten würde. Wir schauen hier mal etwas genauer auf die Statistik des Dezember- oder Weihnachtstauwetters […]
Weiterlesen...Dieser Dezember scheint nach dem Motto zu leben: Unsere wöchentliche Luftmassengrenze gib uns heute. Gleiche Prozedur wie letzten Freitag? Nicht ganz. Die Probleme, die wir letzte Woche mit der Bestimmung der Schneefallgrenze haben, übergeben wir diesmal unseren nördlichen Nachbarn. Für uns ist die Lage im aktuellen Fall eindeutiger. Wobei auch hier die Details spannend sein werden: Wann, wie, wo, wieviel wovon?
Weiterlesen...
Es ist eine Binsenwahrheit: Schneeschmelze wird am effektivsten durch Regen und Wind verursacht. Hohe Temperaturen alleine sind bei Windstille hingegen nahezu wirkungslos, wenn die Luft trocken ist. Der Schnee geht dann sehr langsam – für uns kaum wahrnehmbar – direkt von der festen in die gasförmige Phase über: er sublimiert. Beim markanten Wärmeeinbruch am 25. Januar 2016 war weder das eine noch das […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.