Spielt das Wetter immer häufiger verrückt? Diese Frage wird nicht erst seit 2024 gestellt, wo der Frühling Ende Januar begann, der Sommer Anfang April Einzug hielt und sich der Winter in der zweiten Aprilhälfte für mehr als eine Woche noch mal so richtig gemütlich in Mitteleuropa einrichtet. Die Antwort ist einfach: Ja, es spielt sehr häufig verrückt, und hat es schon immer getan. […]
Weiterlesen...Spielt das Wetter immer häufiger verrückt? Diese Frage wird nicht erst seit 2024 gestellt, wo der Frühling Ende Januar begann, der Sommer Anfang April Einzug hielt und sich der Winter in der zweiten Aprilhälfte für mehr als eine Woche noch mal so richtig gemütlich in Mitteleuropa einrichtet. Die Antwort ist einfach: Ja, es spielt sehr häufig verrückt, und hat es schon immer getan. […]
Weiterlesen...Nach einem rekordwarmen September fällt die Temperatur Anfang Oktober in Mitteleuropa schlagartig auf spätherbstliches Niveau, und bereits wird über die Aussergewöhnlichkeit der Wetterlage diskutiert und auch darüber spekuliert, ob dies der Beginn eines besonders strengen Winters sein könnte. In der Tat ist die aktuelle Grosswetterlage eher untypisch für den Herbst, und doch trat sie in den letzten 15 Jahren im September oder Oktober […]
Weiterlesen...Im Frühling haben wir auf verschiedenen Kanälen darüber spekuliert, ob der Nordpol in diesem Jahr erstmals eisfrei werden könnte. Die Voraussetzungen waren nach einem extrem warmen Winter in der Arktis gegeben, und von April bis Juni wurde ein neuer Negativrekord der Ausdehnung des Arktiseises bezogen auf die Jahreszeit registriert. Stellte sich nur die Frage, wie weit die Wetterbedingungen im Sommer das Abschmelzen des […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.