Haben Sie heute schon irgendwo im Netz gelesen oder im Radio gehört, wie das Wetter die nächsten sieben Wochen werden soll? Oder selbst aus dem Fenster geschaut und Ihre Schlüsse gezogen? Falls ja, dann wird das Fazit völlig unterschiedlich ausfallen, je nachdem in welcher Region Mitteleuropas Sie zuhause sind. Die meisten werden auf einen sonnigen, mässig warmen Hochsommer schliessen. In Österreich und Teilen […]
Weiterlesen...Aus dem Hochsommer 2017 kann man verschiedene Lehren ziehen. Die eine ist die, dass bereits zum 6. Jahr in Folge die moderne Auslegung der Siebenschläfer-Regel, welche sich auf Persistenz des Zirkulationsmuster und daraus logisch folgende Grosswetterlagen beschränkt, voll ins Schwarze getroffen hat. Um den Zufall auszuschliessen, muss sich in den nächsten Jahren bestätigen, ob eine solche Auslegung der Regel sogar eine höhere Trefferquote […]
Weiterlesen...Am Siebenschläfertag (Beitrag vom 27. Juni) mussten wir feststellen, dass es bezüglich der Prognosen für das erste Julidrittel noch gewisse Unsicherheiten gab und deshalb die Aussagekraft für die moderne Auslegung der Bauernregel zweifelhaft war. Da sich durch die gregorianische Kalenderreform die Lostage um bis zu zehn Tage verschoben haben, ist nicht mehr der 27. Juni massgeblich, sondern ein nicht näher definierbarer Zeitraum in […]
Weiterlesen...Pssst, wir verraten euch jetzt mal ein Geheimnis: Dem Hochsommer ist der 27. Juni völlig egal! Als die Siebenschläfer-Regel entstand, galt nämlich noch der Julianische Kalender, und der hinkt dem unsrigen (Gregorianischen) Kalender um 10 Tage hinterher. Bezogen auf den Sonnenstand müsste man den Siebenschläfertag also auf den 7. Juli legen und somit auch die Hochsommerprognose. Das Dumme an der Sache ist die, […]
Weiterlesen...“Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.” Auch in diesem Jahr wollen wir uns mit der alten Wetterregel, bzw. deren Aussagekraft für das mögliche Ende des Winters 2017 auseinandersetzen. Die Geschichte und die generellen Auslegungsregeln haben wir in den vergangenen Jahren bereits öfters dargelegt, wer diese nachlesen […]
Weiterlesen...Wir dürfen auch in diesem Jahr konstatieren: Es hat in Österreich nicht sieben Wochen geregnet und in Deutschland herrschte auch nicht sieben Wochen eitel Sonnenschein. Dies die eigentlich überflüssige Feststellung für all jene, welche an der wortwörtlichen Auslegung der Siebenschläferregel mit dem 27. Juni als Lostag festhalten möchten (es gibt sie tatsächlich, wie alljährlich die Medienerzeugnisse an diesem Tag beweisen). Wir haben uns […]
Weiterlesen...Eigentlich möchten wir diesen Beitrag ja nicht unbedingt heute, sondern erst in etwa einer Woche schreiben. Die gregorianische Kalenderreform von 1582 hat nämlich bewirkt, dass Bauernregeln je nach Zeitpunkt ihres Entstehens (der unmöglich genau eruiert werden kann) um bis zu zehn Tage verschoben wurden. Da jedoch heute auf allen Kanälen wieder der Dummschwatz herumgeboten wird, dass das heutige Wetter den ganzen Hochsommer lang […]
Weiterlesen...Die aufmerksame Leserschaft dieses Blogs weiss es bereits, aber für Neuankömmlinge soll es noch mal erläutert werden: Bauernregeln stammen oft aus dem Mittelalter vor der Zeit der Kalenderreform und müssen sowohl was den Zeitpunkt wie auch die beschriebene Witterung anbelangt unserer modernen Zeit angemessen ausgelegt werden. So ist der Spruch: “Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es […]
Weiterlesen...So mancher, der sich auf die mittelalterliche Wetterregel verlässt “So das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag” fühlt sich in diesem Jahr wieder bestätigt, dass sie nichts taugt. Egal, ob man sich auf den 27. Juni oder – kalenderreformbedingt – auf den 5. Juli bezieht. Die Enttäuschung, dass das Wetter dieses einen Stichtages nicht volle sieben Wochen durchhält, ist auch heute […]
Weiterlesen...Eines dürfen wir gleich vorweg schicken: Wer die Regel zum heutigen Lostag “Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.” wortwörtlich nimmt, wird auf die Nase fallen. Nicht nur deshalb, weil die Bauernregel sehr alt ist und daher mit der gregorianischen Kalenderreform 1582 von seinem Datum um bis zu zehn Tage verrückt ist, sondern auch weil das Wetter eines einzelnen Tages unmöglich sieben […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.