Bestimmt haben es alle längst gemerkt, und falls nicht: Das Wetter steht seit Anfang April auf dem Kopf, Nordeuropa unter Hoch- und Südeuropa unter Tiefdruckeinfluss, auch „High over Low“ genannt. In Mitteleuropa haben somit überwiegend Ostlagen das Sagen, gelegentlich abgelöst durch Nordlagen oder eine vermurkste winkelförmige Westlage, was alles auf das Klimaregime „Block“ zurückzuführen ist. Einzig im letzten Aprildrittel sorgte vorübergehend eine positive […]
Weiterlesen...Kennen Sie einen Dachdecker, der im Winter nur mit einem nassen T-Shirt bekleidet seine Arbeit verrichtet? Nein? Wir nämlich auch nicht. Und trotzdem tun manche Medienmeteorologen so, als würde sich die breite Bevölkerung genau so unsinnig verhalten. Aufklärung tut Not.
Noch vor einigen Jahren hätten wir müde gelächelt über die Meldung, dass im Schweizer Mittelland verbreitet Temperaturen zwischen -5 und -10 […]
Weiterlesen...Nach der totalen Sonnenfinsternis im März präsentiert uns das Jahr 2015 auch noch eine totale Mondfinsternis. Am Montagmorgen, 28. September ist es so weit: Der Vollmond tritt in den Schatten der Erde ein und verfinstert sich. Dabei wird der Mond nicht vollständig verdunkelt, sondern verfärbt sich rot bis bräunlich, man nennt das Phänomen auch „Blutmond“. Da sich der Mond auf seiner Umlaufbahn derzeit […]
Weiterlesen...Zwei Wochen vor Ostern stellt sich mit Blick auf die aktuell fast täglich wechselnden Verhältnisse die Frage, wie sich das Wetter an den Festtagen präsentieren könnte. Für seriöse Prognosen ist es aber noch zu früh, selbst ein Trend ist derzeit angesichts der verworrenen Grosswetterlage noch nicht festzumachen. Die Wettermodelle eiern – für diese Jahreszeit durchaus üblich – zwischen den Extremen herum und tischen […]
Weiterlesen...Nein, fotometeo.ch verschläft die Sonnenfinsternis nicht und will durchaus auch ein bisschen am aktuellen Hype teilnehmen. Das Verhalten der verschiedenen Wetteranbieter offenbart deren Ambitionen: Da sich die Prognosequalität von so kurzfristig sich ändernden Parametern wie Wolken und Nebel mit Annäherung an den fraglichen Zeitpunkt massiv verbessern, ist es wenig sinnvoll, solche Vorhersagen bereits mehrere Tage vor dem Ereignis zu veröffentlichen. Es sei denn, […]
Weiterlesen...Mit der Tag- und Nachtgleiche am 23. September sind wir nicht nur astronomisch in den Herbst eingetreten, sondern in dieser Zeit hält auch der phänologische Vollherbst Einzug. Dass die Blattverfärbung nun trotz der warmen und trockenen Witterung einsetzt, ist kein Widerspruch. Im Gegenteil: Der lange anhaltende Altweibersommer ist eine gute Voraussetzung für die Farbenpracht der nächsten Wochen. Das Wetter jedenfalls scheint in diesem […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.