Nimmt man die alte Siebenschläfer-Regel beim Wort (es gibt tatsächlich Leute, die das heute noch tun!), dann dürfen wir jetzt sieben Wochen lang ein äusserst seltenes Phänomen bestaunen: Blitze und Hagel aus einer hochnebelartigen Wolkendecke. Da Seltenes selten und Häufiges wesentlich häufiger ist, kann man bereits jetzt ohne sich allzu weit auf die Äste hinauszuwagen behaupten, dass die diesjährige Siebenschläfer-Regel nichts taugt. Ausser, […]
Weiterlesen...Bereits vor Wochenfrist durften alle, die es hören wollten (und auch alle anderen, zur besten Sendezeit in der Hauptausgabe der Tagesschau im Schweizer Fernsehen) sich den mittelalterlichen Bären vom Wetter am Siebenschläfertag (und nur genau an diesem!) aufbinden lassen, das in der Folge sieben Wochen anhalten soll. Auch heute wird man auf allen möglichen Kanälen diesen Schmäh zum besten geben, obwohl wissenschaftlich längst […]
Weiterlesen...Würde man die Siebenschläfer-Regel wortwörtlich nehmen, so müsste die Autorin dieser Zeilen nach Ablauf des Siebenschläfer-Zeitraums im August sieben Wochen nachschlafen, denn heute wurde sie um sechs Uhr in der Früh von einem Gewitter geweckt. Nichts, was auf die Dauer wünschenswert wäre, wenn man gewohnt ist bis weit in die Nacht zu arbeiten. So mancher Wetterdienst bemüht heute wieder diesen Sieben-Wochen-Schmäh, wobei nur […]
Weiterlesen...Siebenschläfertag! Da können wir einfach nicht anders. Seit 2012 versucht dieser Blog, einer an sich sinnvollen, aber veralteten und heute noch falsch interpretierten Bauernregel den Sprung ins digitale Zeitalter zu verhelfen. Mit Ausnahme des letzten Jahres, als eine völlig aus den Fugen geratene nordhemisphärische Zirkulation eine Prognose verunmöglichte (wir aber immerhin versucht haben zu erklären, weshalb), war unsere moderne Auslegung der Regel stets […]
Weiterlesen...Haben Sie heute schon irgendwo im Netz gelesen oder im Radio gehört, wie das Wetter die nächsten sieben Wochen werden soll? Oder selbst aus dem Fenster geschaut und Ihre Schlüsse gezogen? Falls ja, dann wird das Fazit völlig unterschiedlich ausfallen, je nachdem in welcher Region Mitteleuropas Sie zuhause sind. Die meisten werden auf einen sonnigen, mässig warmen Hochsommer schliessen. In Österreich und Teilen […]
Weiterlesen...Am Siebenschläfertag (Beitrag vom 27. Juni) mussten wir feststellen, dass es bezüglich der Prognosen für das erste Julidrittel noch gewisse Unsicherheiten gab und deshalb die Aussagekraft für die moderne Auslegung der Bauernregel zweifelhaft war. Da sich durch die gregorianische Kalenderreform die Lostage um bis zu zehn Tage verschoben haben, ist nicht mehr der 27. Juni massgeblich, sondern ein nicht näher definierbarer Zeitraum in […]
Weiterlesen...Pssst, wir verraten euch jetzt mal ein Geheimnis: Dem Hochsommer ist der 27. Juni völlig egal! Als die Siebenschläfer-Regel entstand, galt nämlich noch der Julianische Kalender, und der hinkt dem unsrigen (Gregorianischen) Kalender um 10 Tage hinterher. Bezogen auf den Sonnenstand müsste man den Siebenschläfertag also auf den 7. Juli legen und somit auch die Hochsommerprognose. Das Dumme an der Sache ist die, […]
Weiterlesen...Eigentlich möchten wir diesen Beitrag ja nicht unbedingt heute, sondern erst in etwa einer Woche schreiben. Die gregorianische Kalenderreform von 1582 hat nämlich bewirkt, dass Bauernregeln je nach Zeitpunkt ihres Entstehens (der unmöglich genau eruiert werden kann) um bis zu zehn Tage verschoben wurden. Da jedoch heute auf allen Kanälen wieder der Dummschwatz herumgeboten wird, dass das heutige Wetter den ganzen Hochsommer lang […]
Weiterlesen...Eines dürfen wir gleich vorweg schicken: Wer die Regel zum heutigen Lostag “Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.” wortwörtlich nimmt, wird auf die Nase fallen. Nicht nur deshalb, weil die Bauernregel sehr alt ist und daher mit der gregorianischen Kalenderreform 1582 von seinem Datum um bis zu zehn Tage verrückt ist, sondern auch weil das Wetter eines einzelnen Tages unmöglich sieben […]
Weiterlesen...Mit dem 27. Juni steht ein wichtiger Lostag der Meteorologie im Kalender dick angestrichen. Die Siebenschläfer-Regel, welche dem Volksglauben nach das Wetter der nächsten sieben Wochen vorhersagen soll “Wie das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag”, wird auch im Zeitalter der technisierten Prognosekünste von den Wetterdiensten gerne bedient, können doch auch die modernsten Wettermodelle das Wetter in der Regel nur für […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.