Manche Dinge kommen recht zuverlässig, dazu gehört das Ende des Hochsommers Mitte August. Etwa so, wie eine modern ausgelegte Siebenschläfer-Regel zu 70 % zutrifft, gilt das auch für das Ende des Siebenschläfer-Zeitraums, das meist mit einer ersten Tiefdrucklage einhergeht und einen markanten Luftmassenwechsel bringt. Danach kann sich das Hochsommer-Regime meist nicht mehr erholen (es gibt Ausnahmen, aber es ist zum Glück nicht immer […]
Weiterlesen...Zu den in den letzten Jahren stark zunehmenden Grosswetterlagen gehört auch das Tief Britische Inseln. Sie ist ebenso Produkt eines schwächelnden und mäandrierenden Jetstreams wie ihre nahen Verwandten Trog Westeuropa und Südost zyklonal und im Sommer berüchtigt für überaus heftige Gewitter mit grossem Hagel auf der Vorderseite einer scharfen Luftmassengrenze.
Beschreibung
Ein umfangreiches Zentraltief liegt […]
Weiterlesen...“Nicht schon wieder…!”, mögen bei der Überschrift wohl viele ausrufen – wer mag es ihnen verdenken? Dabei wollte man an diesem kühlen, mancherorts fast schon herbstlich anmutenden Wochenende hoffen, dass es jetzt endlich vorbei ist. Nun: Vorbei ist es wahrscheinlich mit verbreitet extremer Hitze von über 35 Grad über mehrere Tage hinweg – zumindest auf der Alpennordseite. So ganz sicher ist das jedoch […]
Weiterlesen...Für die meisten Regionen Mitteleuropas kann man den Juli 2022 kurz und knapp zusammenfassen: Sehr sonnig, sehr trocken, sehr warm. In allen drei Kategorien wurden je nach Region neue Rekorde erreicht oder die Statistik kommt zumindest den langjährigen Spitzenplätzen sehr nahe. Auffällig dabei ist vor allem der neue Rekord der gemessenen Sonnenscheindauer im südwestlichen Mitteleuropa, wo Messreihen seit Ende des 19. Jahrhunders existieren […]
Weiterlesen...Unter den bisherigen “Exoten” gehört die Südostlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal, zu den ganz grossen Gewinnern der letzten 20 Jahre. Kein Wunder, ist sie doch mit der ebenfalls in starkem Aufschwung begriffenen GWL Trog Westeuropa nahe verwandt. Einzig die Neigung der Trogachse unterscheidet die beiden Grosswetterlagen, wettermässig sind sie sich in Mitteleuropa und vor allem in der Schweiz ebenbürtig und somit für einiges […]
Weiterlesen...Nun ist sie also da, die medial viel zu früh und zu dramatisch ausgerufene Hitzewelle. Dabei werden diesmal in Westeuropa Rekorde in bisher unvorstellbarer Höhe aufgestellt, zum Glück dennoch weit entfernt von den ursprünglich kolportierten 46 Grad. Wir betrachten hier die aussergewöhnlichen Umstände, die dafür genau zusammenpassen müssen und wie es in den nächsten Tagen weitergehen soll.
Die Ausgangslage mit […]
Weiterlesen...Das klassische “Skandihoch”, offiziell etwas umständlicher “Hoch Fennoskandien, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” genannt, ist eine der grössten Verliererinnen unter den Grosswetterlagen der letzten 20 Jahre. Es beschert Mitteleuropa meist angenehmes Sommerwetter, da die damit verbundene Hitze trocken ist und weniger belastend empfunden wird. Verdrängt wird sie durch den wesentlich schwüleren Trog Westeuropa, bei dem die Druckzentren nur wenig östlicher liegen. Im Winter ist […]
Weiterlesen...Im statistisch gewitterreichsten Monat des Jahres sollte man eigentlich eine Gewittervorschau erwarten. Ich konnte aber auch mit dem Fernrohr am Modellhorizont keine ausmachen, also muss ein anderes Thema her. Hitze bietet sich an, ist seit etwa einer Woche gerade ganz hoch im Kurs in allen Boulevardmedien (und in ein paar seriöseren Blättern auch), Video-Kanälen und Wetterforen: Bringt Klicks und Aufmerksamkeit. Auch wenn die […]
Weiterlesen...Wenn die Polarfront und der Jetstream eine sehr südliche Position einnehmen, sprechen wir von einer südlichen Westlage. Sie gilt als typische Winter-Wetterlage, und wenn wir von einem Märzwinter sprechen, ist nicht selten die südliche Westlage daran Schuld. Tritt sie ausnahmsweise im Sommerhalbjahr auf, dann ist in der nordhemisphärischen Zirkulation irgendwas schief gelaufen, und wir sprechen wie 2021 zu Recht von einem Gruselsommer.
[…]
Seit dem 1. Juli 2022 ist die Übernahme der meteoradar GmbH durch die Meteotest AG in Bern vollständig abgewickelt. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit von fotometeo.ch, war doch meteoradar seit der Gründung von fotometeo im Herbst 2011 über all die Jahre der wichtigste und treueste Auftraggeber. In diesem Beitrag informieren wir über die Änderungen in den Produkten und wagen einen Ausblick […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.