Wer in letzter Zeit vermehrt den Eindruck hatte, dass es vor allem im Sommer kein normales Wetter mehr gibt, wurde in diesem August einmal mehr bestätigt. Es gibt nur noch heiss, kühl, nass oder trocken. “Normale”, angenehm temperierte Tage figurieren als Eintagsfliegen zwischen den extremen Witterungsphasen. Es darf nicht verwundern, dass Langfristmodelle mit diesen mehrfachen 180°-Wendungen ihre liebe Müh haben – um Rekorde […]
Weiterlesen...Der Hochsommer 2023 hat es uns nicht leicht gemacht, sich mit ihm anzufreunden. In einem grossen Teil der Ferienzeit zeigte er sich von der unbeständigen und eher kühlen Seite, während davor und danach Hitzewellen mit Rekorden und Unwettern von sich reden machten. Die für die meisten Menschen als angenehm empfundenen Tage (trocken und normal temperiert) – in unserem Wetterlagenkalender gelb markiert – konnte […]
Weiterlesen...Der Hochsommer – dieses Jahr etwas spät in die Gänge gekommen, verabschiedet sich mit Wumms. Nicht untypisch für die Jahreszeit ist ein markanter Luftmassenwechsel, wobei in diesem Fall der Absturz in die jahreszeitliche Norm nur deshalb so dramatisch ausfällt, weil die vorangegangene Hitzewelle für diesen späten Zeitpunkt sehr aussergewöhnlich war.
Ausgangslage ist eine lang andauernde antizyklonale Südwestlage, wobei sich […]
Weiterlesen...Nach den extrem meridionalen Monaten Mai und Juni könnte der Kontrast nicht stärker sein: Die nordhemisphärische Zirkulation hat sich im Juli vollständig normalisiert und ein fast schon klassisches Sommermuster installiert. Tiefs und Fronten gaben sich die Klinke in die Hand und die ausgedörrte Landschaft konnte in kurzer Zeit wieder ergrünen – mancherorts wurde es gar zu viel des nassen Segens, vor allem im […]
Weiterlesen...Eine Laune des Wetters sei das, kann man bei jedem Ereignis in diesem Sommer lesen. Sei es Sommerorkan über der Nordsee, subtropische Gewittercluster in Mitteleuropa, Riesenhagel bis 19 cm Durchmesser in Norditalien, schwere Verwüstungen durch Gewitterstürme da und dort… Es ist etwas viel Laune, und die nächste steht sogleich an: Die wahrscheinlich kälteste Phase mitten in den Hundstagen seit vielen Jahren, eine verspätete […]
Weiterlesen...Der 11. Juli 2023 wartete mit einem Phänomen auf, das in der Gewitterklimatologie Mitteleuropas bisher kaum auftrat: Ein mesoskaliger konvektiver Komplex, das grösste Gewittersystem überhaupt, entstand über Ostfrankreich und zog in der Folge über die Schweiz, Süddeutschland, Österreich und Norditalien hinweg. Wir betrachten hier die synoptische Lage, die zur Entstehung dieses Komplexes beitrugen und erklären die Klassifikation dieses Gewittertyps etwas genauer.
[…]
Weiterlesen...Unser jahrzehntelang trainiertes Lehrbuchwissen wird gerade ziemlich herausgefordert – wir müssen anfangen, bisher Undenkbares zu denken. Rekordhohe Wassertemperaturen weltweit und vor allem für uns relevant im Nordatlantik, ein Sommerorkan über der Nordsee mit teilweise tropischen Eigenschaften, eine antizyklonale Südlage im Juli. Nichts ist mehr normal, die Wettermodelle drehen am Rad und die Fachfrau staunt sich Tag für Tag ein Loch in den Bildschirm. […]
Weiterlesen...Hätte jemand vor 40 Jahren behauptet, es werde in nicht allzu ferner Zukunft mal einen Juni geben, in dem zu zwei Dritteln die Luftmassen aus dem Sektor Nordwest bis Ost daherkommen und es trotzdem keinen deutlich zu kalten Tag gibt (Stichwort Schafskälte) und der Monat regional der zweitwärmste und der sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn wird, man hätte ihm bestimmt den Vogel gezeigt. 2023 war […]
Weiterlesen...Egal wie beständig sich das Wetter im Frühling und Frühsommer präsentiert (und in diesem Jahr war es vier Wochen lang extrem): Unsere treue Leserschaft weiss, dass zum Monatswechsel Juni/Juli eine Umstellung erfolgen muss. Die gefühlt ewige Bisenlage ist seit über einer Woche Geschichte, das tropische Intermezzo auch schon wieder vorbei, und seit gestern Montagabend hat uns die atlantische Normalität wieder. Alles klar also […]
Weiterlesen...Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Nach vier Wochen trockener Bisenlage hat die Wetterlage umgestellt und beschert uns erstmals in dieser Saison subtropische Luftmassen aus Südwest. Wobei von einer Rückkehr zur “Normalität” keine Rede sein kann: Die Blockierungslage, die seit Anfang Mai anhält, wird fortgesetzt. Allerdings ist das blockierende Hoch von Skandinavien etwas nach Südosten gerutscht, es verhindert vorerst noch ein paar […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.