Nun ist sie also doch endlich in Schnappreichweite geraten, die Winter-Modellmöhre, die uns schon seit mehr als zwei Wochen vor dem Maul herumbaumelt. Doch selbst am Tag zuvor sind noch nicht ganz alle davon überzeugt, dass es mit dem Wintereinbruch bis ins Flachland der Alpennordseite auch so richtig klappen mag, zeigen doch einzelne Modelle, dass die Schneefallgrenze bis gegen 1000 Meter steigen soll: […]
Weiterlesen...In der ersten Hälfte wollte der November seinem Vormonat in nichts nachstehen und war bezüglich Temperatur und Sonnenschein auf Rekordkurs, doch dann hat jemand das Licht ausgeknipst. Während man um den 20. herum im Süden noch mal etwas Goldenen Oktober nachholte, herrschte in der Mitte Deutschlands vorübergehend tiefster Winter. Die Kaltluft schaffte es allerdings nicht in den Süden, sodass hier einmal mehr ein […]
Weiterlesen...Vom 19. auf den 30. und letzten Rang aller Grosswetterlagen abgestürzt: Die “Nordostlage, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” hat in den letzten 20 Jahren ordentlich Federn lassen müssen und ist hiermit die grosse Verliererin unter den Ostlagen, die sonst nur wenig Veränderung erfahren haben. Es gibt allerdings Anzeichen, dass diese Schwäche nur ein vorübergehendes Phänomen sein dürfte. Ein Porträt.
Weiterlesen...
Man wollte sie bereits für tot erklären: Von 2007 bis 2017 trat “Hoch Nordmeer-Fennoskandien, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” genau einmal mit der erforderlichen Mindestdauer von drei Tagen auf. Seit 2018 ist sie in jedem Frühjahr wieder mindestens einmal vertreten, auf den zweitletzten Rang aller 30 GWL ist sie trotzdem abgestürzt. Ein Porträt.
Beschreibung
Eine langgestreckte, […]
Weiterlesen...Seit über hundert Jahren klebt sie auf dem 28. Rang von 30 fest, die “Nordlage, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal”. Der durchschnittliche Anteil von weniger als 1 % entspricht knapp einer GWL von drei Tagen Dauer jährlich. Typische antizyklonale Nordlagen zu finden ist schwierig, viel zu oft ähneln sie der viel häufigeren GWL Hoch Britische Inseln, die Abgrenzung der beiden Grosswetterlagen ist schwierig. Ein […]
Weiterlesen...Die wichtigste Frage, mit der wir Meteorologen ab Mitte November konfrontiert werden – nämlich ob es weisse Weihnachten gibt – kann die Saisonprognose nicht beantworten. Wohl aber, ob wir übermässig heizen und Strom verbrauchen müssen: Ein Punkt, dem in diesem Winter grössere Bedeutung zukommt als auch schon. Und auch, ob genügend Niederschläge fallen, um die Grundwasserspeicher wieder mal etwas aufzufüllen und ein ordentliches […]
Weiterlesen...Die exotischste aller Wetterlagen lag im Zeitraum 1881-2008 auf Rang 30 von 30. In letzter Zeit ist sie auf dem Vormarsch, aber immer noch extrem selten – mit Ausnahme des Spätherbstes. Für eine Klassifizierung als “Südlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal” muss eben jedes Detail stimmen, viel häufiger sind ihre verwandten Lagen Trog Westeuropa und Tief Britische Inseln. Ein Porträt.
Weiterlesen...
Charakteristisch für einen Herbstmonat ist das Gefälle der Durchschnittstemperatur vom Anfang bis zum Ende des Monats. Beim Oktober beträgt dieses in Mitteleuropa rund fünf Grad. Der Oktober 2022 wollte davon nichts wissen und machte es genau umgekehrt: Die letzten Tage waren ungefähr fünf Grad wärmer als die ersten – ausserhalb der Föhngebiete wohlverstanden. In gut durchlüfteten, etwas erhöhten Lagen abseits der Alpen wurden […]
Weiterlesen...Die einzige Grosswetterlage, die nicht mindestens drei Tage am Stück aufweisen muss, ist demzufolge gar keine eigentliche GWL: Unbestimmt oder Übergang kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Wetterlage entweder bei aller Fantasie und Kreativität keiner GWL zugeordnet werden kann oder wenn ein einzelner Tag zwischen zwei Grosswetterlagen zwar das Muster einer eigenständigen GWL aufweisen würde, aber die erforderliche Mindestdauer von drei Tagen […]
Weiterlesen...Der klassische Skandi-Block mit zyklonalem Einfluss in Mitteleuropa kommt nicht jedes Jahr vor, kann oft sogar mehrere Jahre ausbleiben. Ist er aber mal da, dann hält er mitunter eine Woche. Vor allem im Winter sind solche Lagen extrem zäh zur Freude aller, die es gerne kalt und verschneit mögen. Eigentlich die perfekte Weihnachts-Wunschwetterlage, doch genau dann tritt sie so gut wie nie auf. […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.