Würde man die Siebenschläfer-Regel wortwörtlich nehmen, so müsste die Autorin dieser Zeilen nach Ablauf des Siebenschläfer-Zeitraums im August sieben Wochen nachschlafen, denn heute wurde sie um sechs Uhr in der Früh von einem Gewitter geweckt. Nichts, was auf die Dauer wünschenswert wäre, wenn man gewohnt ist bis weit in die Nacht zu arbeiten. So mancher Wetterdienst bemüht heute wieder diesen Sieben-Wochen-Schmäh, wobei nur […]
Weiterlesen...In diesem Jahr wurde es wieder mal deutlich: Es ist nicht mehr der April, der macht was er will, sondern vielmehr der Mai. Genau genommen machen zwar beide, was sie wollen, indem sie die üblichen Rollen tauschen. Wie auch immer: Wenn ein Mai trotz Rekordsonnenschein in einigen Regionen Mitteleuropas kühler als das langjährige Mittel ausfällt, dann ist definitiv etwas schief gelaufen – insbesondere […]
Weiterlesen...Nur wenig hat gefehlt, und der April 2020 wäre in der Schweiz der wärmste seit Beginn der modernen Wetteraufzeichungen geworden. Verhindert hat das in erster Linie der kalte Start mit den Frostnächten. Rekorde gab es hingegen beim Sonnenschein, wobei auch hier – wie auch bei der Temperatur – regional der April 2007 oder jener von 2011 die Nase vorne behielt. Weit vom Rekord […]
Weiterlesen...Besonders Pollenallergiker werden es in den letzten Tagen gemerkt haben: Aufgrund der seit Wochen ausbleibenden Niederschläge ist die Belastung besonders hoch. Aber auch weniger empfindliche Menschen stellen überall – und sei es nur auf ihren Balkonen – eine auffällig gelbe Staubschicht fest. Der permanente trockene Wind bläst die Pollen überall hin, aber auch sonstiger Feinstaub wird nicht mehr aus der Luft gewaschen und […]
Weiterlesen...Jahreszeitenprognosen sind in der Regel schwierig, denn ein Zeitraum von drei Monaten kann viele Unwägbarkeiten bringen, voller Überraschungen stecken. Es gibt allerdings eine Ausnahme, sofern man nicht den Anspruch erhebt, den genauen Verlauf der Witterung vorhersagen zu wollen, sondern wenn man sich auf allgemeine Trends beschränkt: Ein NAO-Plus-Winter, also ein Winter mit starker positiver Nordatlantischer Oszillation, in dem fast durchgängig Westwindlagen das Sagen […]
Weiterlesen...Die Welt spielte verrückt in diesem Monat: Innerhalb weniger Tage war für uns nichts mehr wie gewohnt. Warum also sollte es das Wetter anders machen? Statt wie üblich für einen März, der aufgrund des steigenden Sonnenstandes eigentlich kalt beginnen und mild enden sollte, war es genau umgekehrt. Bis zum 13. März herrschte die seit Anfang Februar permanente zyklonale Westlage und erreichte mit 34 […]
Weiterlesen...Heute war es wieder so weit: Am Freitag, 20. März 2020 um exakt 04:49 Uhr mitteleuropäischer Zeit stand die Sonne senkrecht über dem Äquator. Dieser Zeitpunkt gilt als astronomischer Frühlingsanfang, während der meteorologische und klimatologische Frühling aus statistischen Gründen die gesamten Monate März, April und Mai umfasst. Welcher Frühlingsbeginn nun der richtige sei, möge jeder Leser und jede Leserin also für sich selbst […]
Weiterlesen...Und welche Rekorde haben wir diesen Monat zu vermelden? Ganz sicher mal den stürmischsten Monat seit mindestens 30 Jahren. Der diesjährige Februar war ein Klon von jenem im Jahre 1990, sowohl was Wind als auch Temperatur in Mitteleuropa anbelangt. So war der Februar 2020 regional der wärmste (z.B in Norddeutschland und Teilen der Schweiz sowie an diversen Stationen Österreichs), meist aber der zweitwärmste […]
Weiterlesen...Es wird allmählich zur Gewohnheit, das Aufzählen von Rekorden im Monatsrückblick. Diesmal dürfen wir das Hauptaugenmerk auf die Sonnenscheindauer richten. Vielerorts in Mitteleuropa war dieser Monat der sonnenscheinreichste seit Messbeginn. In Bern wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1949 (104 Std.) geradezu pulverisiert und steht jetzt bei 129. Es gab übrigens bereits Monate rund um den jahreszeitlichen Sonnenhöchststand, welche diese Marke verfehlten. […]
Weiterlesen...Wie kann es auch anders sein: Im Dezember 2019 purzelten erneut Rekorde… Aufgrund häufiger Südlagen wurde in den Föhngebieten nördlich der Alpen der wärmste Dezember seit Messbeginn registriert. Am extremsten ist die Abweichung zur Klimanorm 1981-2010 im östlichen Berner Oberland: +4.4 Grad in Meiringen (Messreihe seit 1889). Absolute Tmax-Rekorde gab es auch an einzelnen Stationen mit langer Messreihe, so etwa in Salzburg mit […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.