Eine interessante langfristige Entwicklung hat die Grosswetterlage “Nordwest, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” hinter sich. Nach einem markanten Schwächeanfall in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist sie nun wieder im Aufwind. Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen einem nach Nordosten verschobenen, aber nicht blockierenden Subtropenhoch mit Kern am Westrand Europas und tiefem Luftdruck über dem Nordmeer und […]
Weiterlesen...Vor hundert Jahren war die Grosswetterlage “Südwest, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” noch ein äusserst seltenes Phänomen, heute ist sie etwa dreimal so häufig und nimmt in der Rangliste den 9. Platz ein. Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen einer Hochdruckzone über Südeuropa und Westrussland sowie einem Tiefdrucksystem über dem mittleren Nordatlantik und dem westlichen Nordmeer erstreckt sich […]
Weiterlesen...Vormals war “Hoch Mitteleuropa” die zweithäufigste Grosswetterlage überhaupt, jetzt befindet sie sich noch auf Rang 8. Vor allem im Spätsommer und Herbst wurde sie fast gänzlich von anderen, verwandten GWL verdrängt. Ein Porträt.
Beschreibung
Über ganz Mitteleuropa liegt ein ausgedehntes Hochdruckgebiet, das in der Höhe mindestens einen stabilen Hochkeil, in manchen Fällen auch einen abgeschlossenen […]
Weiterlesen...Der Trend ist eindeutig: Der Februar wird zunehmend zum Westlagen-Monat schlechthin, denn wenn die Arktis im Winter immer länger braucht um zuzufrieren, verschiebt sich auch die Wintersturm-Saison zunehmend nach hinten, wird aber dafür umso heftiger. Nach 2020 also bereits der nächste extrem Westlagen-dominierte Februar. Dabei schafften bereits 2014, 2016, 2017 und 2019, einen ganzen Februar ohne einzigen Kälteeinbruch zu liefern. Februar-Prognosen werden so […]
Weiterlesen...Die Grosswetterlage “West, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” ist eine klassische Erscheinung des Sommers und Frühherbstes, quasi der Charakterkopf des typisch mitteleuropäischen Sommers. Allerdings befindet sie sich wie ihre grosse Schwester West zyklonal auf dem Rückzug. Ein Porträt.
Beschreibung
In der nordwärts bis etwa 60° N vorgeschobenen atlantischen Frontalzone wandern Randtiefs vom Seegebiet westlich Schottlands über […]
Weiterlesen...Der zunehmende Temperaturgradient zwischen sich erwärmendem Nordmeer und der sich immer noch auskühlenden skandinavischen Landmasse im Winter begünstigt Tiefdruckbildung in dieser Region – die Folge ist eine markante Zunahme der Grosswetterlage “Nordwest, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal” in der kalten Jahreszeit. Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen einem nordostwärts bis zur westlichen Biskaya vorgeschobenen, aber nicht blockierenden Subtropenhoch, […]
Weiterlesen...Der Alptraum der Meteorologen und gleichzeitig grösste Aufsteiger aller Grosswetterlagen in den letzten 20 Jahren zu allen Jahreszeiten, aber insbesondere im Sommer heisst “Südwest, über Mitteleuropa überwiegend zyklonal”. Vom Aussenseiter zur Top-5-GWL in kürzester Zeit, geht da alles mit rechten Dingen zu? Ein Porträt.
Beschreibung
Zwischen hohem Luftdruck über der Ukraine mit einem Ausläufer zum […]
Weiterlesen...Eigentlich ist der Januar bei uns der kälteste des Jahres. Nun denn… wenn’s das gewesen sein soll? Abgesehen von ein paar knackig kalten Nächten in den nebelfreien Gebieten, aber weit entfernt davon, aussergewöhnlich genannt werden zu dürfen, war von Winter nicht viel zu spüren. Nichts, was ein November nicht auch zustande bringen könnte. Der Überschuss des Gesamtmonats bei der Mitteltemperatur stammt allerdings aus […]
Weiterlesen...Soll bloss niemand behaupten, Bauernregeln seien von vorgestern. Unsere Altvorderen haben sich anhand von Beobachtungen durchaus etwas überlegt, auch wenn sie die grösseren Zusammenhänge damals noch nicht kennen konnten. Wir müssen heute nur die Fixierung auf einzelne Lostage aufgeben und die Regeln ins heutige Klima umformulieren. Das gilt ganz besonders für den Lichtmess-Tag, laut heute gültigem Kalender am 2. Februar. Da wir den […]
Weiterlesen...Ursprünglich eine klassische Lage der Übergangsjahreszeiten und verantwortlich für Föhnstürme in den Alpen, tritt die GWL Trog Westeuropa nun zunehmend auch im Sommer auf und verursacht heftige Unwetter mit Grosshagel und sogar Tornados. Ein Porträt.
Beschreibung
In Trogform erstreckt sich tiefer Luftdruck sowohl am Boden als auch in der Höhe vom Nordmeer über den westeuropäischen […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.