Die Regel: “Wie der Februar sich bettet, so der März zu liegen kommt” hat sich wieder mal bewahrheitet. Die gestörte Westwindzirkulation konnte sich nur zwei Mal für wenige Tage durchsetzen. Während der blockierten Phase überwogen Nordwest-, Nord- und Hochdrucklagen. Letztere sorgte Ende März für neue Temperaturrekorde zuerst auf den Bergen, am 31. dann auch noch für einen neuen Deutschlandrekord seit Messbeginn (27.2 °C […]
Weiterlesen...Mit dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Ist das Wetter einfach wärmer geworden oder haben sich auch die Wetterlagen verändert? Wir […]
Weiterlesen...Die Wundertüte Februar wurde ihrem Ruf wieder einmal mehr als gerecht. Wer erinnert sich noch an den Februar letzten Jahres, als stürmische Westlagen fast den gesamten Monat dominierten? Heuer das genaue Gegenteil: Luftmassen aus der Arktis und aus der Sahara sorgten für die markanten Wetterereignisse dieses Monats. Zwar nahmen Westlagen immerhin ein Drittel des Monats ein, es waren aber “Murks-Westlagen”, südliche Westlage und […]
Weiterlesen...Der Januar 2021 polarisiert. Für die Bewohner höherer Lagen war es der perfekte Wintermonat mit sehr viel Schnee, wenn auch wenig Sonnenschein. Dort wo allerdings die Mehrheit der Menschen lebt, also im Tiefland, war der vergangene Monat ein nicht enden wollender Spätherbst, extrem trüb und nass mit allenfalls sehr kurzlebiger Schneedecke und nur wenig Frost. Oft entschieden nur wenige Kilometer oder Höhenmeter über […]
Weiterlesen...Mit dem Jahreswechsel und dem Übergang in ein neues Jahrzehnt tritt auch eine neue Klimareferenzperiode auf den Plan. Dass die Temperatur im Mittel der Jahre 1991-2020 gegenüber der alten Klimanorm 1961-1990 gestiegen ist, kann leicht belegt werden. So stieg die Temperatur im Flächenmittel Deutschlands über das ganze Jahr gesehen um 1.06 Grad. Ist das Wetter einfach wärmer geworden oder haben sich auch die […]
Weiterlesen...Kennen Sie einen Dachdecker, der im Winter nur mit einem nassen T-Shirt bekleidet seine Arbeit verrichtet? Nein? Wir nämlich auch nicht. Und trotzdem tun manche Medienmeteorologen so, als würde sich die breite Bevölkerung genau so unsinnig verhalten. Aufklärung tut Not.
Noch vor einigen Jahren hätten wir müde gelächelt über die Meldung, dass im Schweizer Mittelland verbreitet Temperaturen zwischen -5 und -10 […]
Weiterlesen...Auch der Dezember 2020 wurde seinem neuen Ruf als vollwertiger Spätherbstmonat vollkommen gerecht. Zwar gab es zu Beginn und zum Ende des Monats durchaus winterliche Tage, zumindest ab leicht erhöhten Lagen. Im Tiefland hingegen musste man Schneeflocken und Frost mit der Lupe suchen gehen. Dafür glänzte dieser Monat wieder mal mit Rekorden: Sei es als trübster Monat seit Messbeginn (etwa auf der Alpensüdseite) […]
Weiterlesen...Der November 2020 war in Mitteleuropa vor allem von einem geprägt: Hochdruckwetter und Temperaturumkehr (Inversion). Während die Abweichung zur Klimanorm 1981-2010 in den Niederungen um +1 Grad herumpendelt, beträgt sie in höheren Lagen etwa +3 Grad, im Hochgebirge sogar bis zu +5 Grad. Im Schnitt war dieser November im Gebirge der drittwärmste seit Beginn der modernen Aufzeichnungen, an einzelnen Messstationen mit langer Messreihe […]
Weiterlesen...Früher… ja, früher war alles einfacher. Da gab es Regeln. Traten bestimmte Kombinationen im weltweiten Wettergeschehen auf, dann konnte man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass der Winter in Europa eher mild oder eher kalt ausfällt. So war eine Kombination aus drei Voraussetzungen eine sichere Bank für einen harten Winter in Europa: 1) Endphase des Sonnenfleckenminimums, 2) La Niña und 3) eine sehr […]
Weiterlesen...Selten waren sich die Langfristmodelle in einem Herbstmonat so einig, und sie lagen diesmal richtig: Einer der trübsten und nassesten Oktobermonate seit Messbeginn hat weite Teile Mitteleuropas heimgesucht. Hinsichtlich des Niederschlags konnte die Prognose gar nicht daneben liegen, denn ein rekordverdächtiges Ereignis sollte im Alpenraum bereits zu Beginn des Monats stattfinden. Die am 2. Oktober gemessenen Niederschlagsmengen treten pro Jahrhundert nur ein bis […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.