2021 hat es wieder mal bewiesen: Wenn der Sommer nicht so richtig liefern will, muss es oft noch der September etwas richten. Das ist allerdings aufgrund des tieferen Sonnenstandes und der verkürzten lichten Tageslänge nicht mehr ganz dasselbe, auf der anderen Seite ist die Wärme im September nicht mehr belastend. So wurde nur noch an vereinzelten Stationen in Ostösterreich und in Sachsen-Anhalt knapp ein Hitzetag mit 30 Grad erreicht. Sommertage über 25 Grad gab es in der Fläche mit Ausnahme Norddeutschlands etwa fünf, in Südwestdeutschland lokal bis zu 13. Bis auf regionale Ausnahmen, die sich hauptsächlich auf Norddeutschland und einige zufällige Gewittertreffer insbesondere in Gebirgsnähe beschränken, war der September 2021 auch deutlich zu trocken. Nordöstlich etwa einer Linie Bremerhaven-Berlin war der Monat zu trüb, sonst sonniger als im langjährigen Mittel mit teils über 150 % in einigen Regionen im südlichen Mitteleuropa.

Hochdruckwetter mit Schönheitsflecken: Schleierwolken waren fast stetige Begleiter in diesem Monat. Für die Reife der Äpfel hatte die Sonne aber noch genug Kraft.
Auf eine Prognose wurde aufgrund der fehlenden Modellkarten verzichtet. Wir beschränken uns daher ein letztes Mal auf die nüchterne Analyse – ab Oktober können wir dank der Entwicklung eigener CFS-Karten die Verifikation wieder im üblichen, ja sogar verbesserten Umfang liefern.
Abweichungen des Geopotenzials in rund 5500 m gegenüber dem langjährigen Mittel:
Häufig unterbrach ein blockierendes Hoch über der Nordsee oder Mitteleuropa die Westwindzirkulation. Tröge bildeten sich weit draussen auf dem Atlantik und über Russland. Erst im letzten Monatsdrittel übernahmen Westlagen die Regie, diesmal aber mit blockierendem Hoch über Osteuropa (Winkelwest-Lage).
Abweichung der Monatsmitteltemperatur in rund 1500 m Höhe zur Klimanormperiode 1981-2010:
Polare Luftmassen zogen fast ausschliesslich über Osteuropa nach Süden und streiften gelegentlich den Osten Mitteleuropas, insbesondere um den 20. September herum. Gelegentliche Austrogungen des Islandtiefs in Richtung Portugal sind ebenfalls zu erkennen. Auf deren Vorderseite gelangte heisse Saharaluft in den westlichen und zentralen Mittelmeerraum auch mit ein paar Abstechern nach Mitteleuropa.
Abweichung der Monatsmitteltemperatur am Boden zur Klimanormperiode 1981-2010:
Am Boden wird die Dreiteilung Europas in Sachen Luftmassenverteilung noch deutlicher: Kaltluftausbrüche über Osteuropa und über dem Atlantik, dazwischen ein warmer Block mit Hochdruck und viel Sonnenschein und Temperaturen meist um zwei Grad über dem langjährigen Mittel. An der Nordsee und den Landmassen rundherum sieht man gut den Unterschied von Hochdruckeinfluss auf die bodennahen Temperaturen zwischen Land und Wasser.
Abweichung des Monatsniederschlags gegenüber der Klimanorm 1981-2010:
Auch im überwiegend hochdruckbestimmten September konnten sich wie in diesem Jahr üblich abtropfende Tiefs nach Südwesteuropa mogeln und dort für überdurchschnittliche Niederschlagsmengen sorgen. Über Mitteleuropa hat sich erneut ein deutliches West-Ost-Gefälle ausgebildet, Stichwort Frontenfriedhof bei nicht weiter nach Osten progressierenden Westeuropa-Trögen oder bei der Winkelwest-Lage zum Monatsende. Bezüglich lokaler Feinheiten verweisen wir wie üblich auf die Karten der Landeswetterdienste: Schweiz, Österreich, Deutschland.
Erstmals in diesem Jahr weist ein Monat in der Fläche keinen deutlich unterkühlten Tag auf. Würde man nur den Osten – zum Beispiel Österreich – berücksichtigen, kämen zwei bis drei Tage raus, die das Kriterium der Standardabweichung knapp erfüllen würden. Dem gegenüber stehen elf Tage, die als deutlich wärmer als üblich klassifiziert werden konnten. Auch die trockenen Tage gewinnen mit 23 zu 7 klar gegenüber den feuchten. Bei den Grosswettertypen haben wir ein selten heterogenes Bild, wobei die acht Westlagen-Tage die letzten acht des Monats waren. Davor war der Monat klar gemischt bis meridional geprägt.
Die Langfristprognose für den Oktober findet man auf unserer Partnerseite orniwetter.info, sie wird zu Beginn des nächsten Monats in diesem Blog verifiziert.
Diese Seite ist bewusst werbefrei gehalten, um die Unabhängigkeit des Informationsgehaltes zu gewährleisten und nicht von den Inhalten abzulenken. Der kostenlose Zugang zu Informationen ohne boulevardeske Verzerrungen beim Thema Wetter und Klima ist uns sehr wichtig. Mit einer freiwilligen Spende unterstützen Sie die Arbeit von fotometeo.ch in einem schwierigen Marktumfeld und sichern das Fortbestehen des Blogs. Vielen Dank!
Falls Sie kein PayPal-Konto besitzen, können Sie direkt auf eines der angegebenen Konten unter den Kontaktdaten einzahlen.