Späte Winterrückfälle oder die erste vollherbstliche Wetterlage mit erstem Schnee bis in Mittelgebirgslagen, die “Nordlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal” ist hauptsächlich ein Phänomen der Übergangsjahreszeiten. Im Winter ist sie Garant für tagelangen Schneefall im Nordstau der Alpen. Im Sommer tritt sie kaum noch auf, da hat sie das Feld ihrer Schwester Trog Mitteleuropa überlassen.
Beschreibung
Weiterlesen...
Eisheiligen und Schafskälte sind nicht selten mit der Grosswetterlage “Hoch Nordmeer-Island, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal” verbunden, sie ist eine typische Wetterlage des Frühlings. Im März und April bringt sie noch mal winterliche Verhältnisse nach Mitteleuropa. Auch im Oktober tritt sie gerne auf und sorgt dann für vorwinterliche Grüsse mit ersten Schneefällen bis in tiefere Lagen.
Beschreibung
Weiterlesen...
Wenn die Wetterlage Mitte September noch mal zu einer Gewittervorschau animiert, ist das aussergewöhnlich – aber wen wundert’s nach dem Sommer 2022? Aufgrund des Sonnenstandes würde man zu dieser Zeit kaum noch starke Gewitter erwarten, da muss schon sehr viel zusammenpassen. Nicht zuletzt muss eine Luftmasse im Spiel sein, die zumindest noch zum Teil tropischer Herkunft ist. Dafür sorgt aktuell der Ex-Hurrikan Danielle, […]
Weiterlesen...Wer es bisher immer noch nicht glauben mochte, dass die Klimaerwärmung Extremereignisse aller Couleur fördert, bekam im August 2022 weitere Lehrbeispiele vorgesetzt. Abgesehen davon, dass in vielen Regionen dieser August der zweitheisseste hinter 2003 und mancherorts sogar der sonnigste seit Messbeginn war, existierten absolute Trockenheit, Waldbrände und Rekordniederschläge mit Überschwemmungen in unmittelbarer Nachbarschaft. In Vorarlberg wurden am 18./19. August die grössten Regenmengen in […]
Weiterlesen...Wie versprochen, da sind wir wieder! Die Vorfreude ist gross und die Spannung steigt, denn auch in diesem Jahr wird uns das Wetter beim härtesten Ballonrennen der Welt wieder vor grosse Herausforderungen stellen. Dieser Blog zeigt im Vorfeld des Rennens die meteorologische Ausgangslage auf und wird während des Rennens – sofern es die zeitliche Situation erlaubt – mit sporadischen Aktualisierungen das Renngeschehen dokumentieren. […]
Weiterlesen...Eigentlich gehört sie zu den sehr seltenen Wetterlagen, wäre da nicht das gehäufte Auftreten im Herbst: Die “Südlage, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” ist ein typisches Herbstphänomen. Sie ist eng verbunden mit den Begriffen Altweibersommer, Goldener Oktober und Martinisommer. Gelegentlich kann sie aber auch im Frühling für erste Sommergefühle sorgen.
Beschreibung
Über Osteuropa liegt ein ausgedehntes, […]
Weiterlesen...“Das wäre insgesamt ein sehr sonniger Hochsommer mit mässiger Hitze und gelegentlichen Einschüben kühlerer Luftmassen im südlichen Mitteleuropa. Echte Sommerliebhaber in Norddeutschland werden hingegen wenig begeistert sein.” So lautete die Kernaussage unserer diesjährigen Siebenschläfer-Prognose. Nun: Ob die Hitze mässig war, wird man je nach Standpunkt anders beurteilen. Über die ganze Periode gesehen stimmt diese Aussage. Hingegen für einzelne Tage, die vor allem in […]
Weiterlesen...Manche Dinge kommen recht zuverlässig, dazu gehört das Ende des Hochsommers Mitte August. Etwa so, wie eine modern ausgelegte Siebenschläfer-Regel zu 70 % zutrifft, gilt das auch für das Ende des Siebenschläfer-Zeitraums, das meist mit einer ersten Tiefdrucklage einhergeht und einen markanten Luftmassenwechsel bringt. Danach kann sich das Hochsommer-Regime meist nicht mehr erholen (es gibt Ausnahmen, aber es ist zum Glück nicht immer […]
Weiterlesen...Zu den in den letzten Jahren stark zunehmenden Grosswetterlagen gehört auch das Tief Britische Inseln. Sie ist ebenso Produkt eines schwächelnden und mäandrierenden Jetstreams wie ihre nahen Verwandten Trog Westeuropa und Südost zyklonal und im Sommer berüchtigt für überaus heftige Gewitter mit grossem Hagel auf der Vorderseite einer scharfen Luftmassengrenze.
Beschreibung
Ein umfangreiches Zentraltief liegt […]
Weiterlesen...“Nicht schon wieder…!”, mögen bei der Überschrift wohl viele ausrufen – wer mag es ihnen verdenken? Dabei wollte man an diesem kühlen, mancherorts fast schon herbstlich anmutenden Wochenende hoffen, dass es jetzt endlich vorbei ist. Nun: Vorbei ist es wahrscheinlich mit verbreitet extremer Hitze von über 35 Grad über mehrere Tage hinweg – zumindest auf der Alpennordseite. So ganz sicher ist das jedoch […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.