Bald ist es wieder so weit: Am Montag, 20. März 2023 um exakt 22:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Dieser Zeitpunkt gilt als astronomischer Frühlingsanfang, während der meteorologische und klimatologische Frühling aus statistischen Gründen die gesamten Monate März, April und Mai umfasst. Welcher Frühlingsbeginn nun der richtige sei, möge jeder Leser und jede Leserin also für sich selbst […]
Weiterlesen...Aktuell bekommen wir wieder mal ein prägnantes Lehrstück präsentiert: Was passieren kann, wenn jener Teil der Wetterbranche, der auf Werbeeinnahmen durch Klicks angwiesen ist, aufgrund eines Major Sudden Stratospheric Warming (SSW) den grossen Märzwinter ausruft, dabei aber die fortgeschrittene Klimaerwärmung “vergisst” und die Physik ihre Gesetzmässigkeiten ausspielt. Fazit: Auf den besagten Wetterkanälen ist es ruhig geworden oder man feiert die winterlichste Phase der […]
Weiterlesen...Der Februar ist dafür bekannt, sämtliche Extreme auszureizen – das war auch 2023 nicht anders. Viel Niederschlag zu Beginn des Monats und dann drei Wochen nix mehr, so präsentierte er sich in den Alpen östlich von Salzburg. Generell war er im Westen und südlich der Alpen sehr trocken, stellenweise fast völlig niederschlagsfrei. Bis zu -25 Grad in etwas erhöhten Kaltluftseen in klaren Nächten […]
Weiterlesen...Bisher hat sich der Februar ganz brav an unsere Prognose vom 31. Januar gehalten – doch bleibt das auch so? In den letzten Jahren haben wir meist die Lichtmess-Regel herbeigezogen, um den Charakter des verbleibenden Restwinters zu ergründen. Da es dieses Jahr in der ersten Februarwoche weder schneereich und stürmisch, noch “lind und klar” war, taugte die Regel nicht, also muss nach Alternativen […]
Weiterlesen...Die Serie extrem zweigeteilter Monate reisst nicht ab: Die erste Hälfte war geprägt von sehr milden Südwest- und Westlagen mit erneuten Rekorden an Neujahr (höchste je gemessene Januar-Temperatur an vielen Stationen), die zweite Hälfte von Grosswettertypen Nordwest bis Nordost. Und wieder hat die kältere zweite Hälfte des Monats nicht ausgereicht, um die viel zu warme erste Hälfte auszugleichen: Der Januar 2023 landet in […]
Weiterlesen...Ein stinknormaler Dezember der Extreme – so lässt sich zusammenfassen, was sich im letzten Monat abgespielt hat. Eine Punktlandung mit einer Abweichung von gerade mal zwei Hundertstel Grad im deutschen Flächenmittel zur Klimanorm 1991-2020 weist der Gesamtmonat auf. Und verschweigt damit die Geschichte, die dahinter steckt. Nämlich, dass einerseits der Norden kalt und der Süden mild war und anderseits auch eine extreme Zweiteilung […]
Weiterlesen...Wir dürfen uns von einem weiteren verrückten Jahr verabschieden – sei es geopolitisch, wirtschaftlich oder meteorologisch. Den meteorologischen Teil werde ich wie gewohnt an die Monatsanalyse vom Dezember anhängen, sie erscheint Anfang Januar. Hier soll es um die Transparenz bezüglich der wirtschaftlichen Umstände von fotometeo Muriset gehen, nachdem per 1. Juli der bisher wichtigste Kunde abhanden gekommen ist (nachzulesen hier). Seither kann dieses […]
Weiterlesen...Die treue Leserschaft des fotometeo- und orniwetter-Blogs kennt das Langfristmodell CFS bereits bestens von den Monatsprognosen her. Dieses Modell rechnet aber auch alle sechs Stunden das Tageswetter auf neun Monate hinaus – aus diesen Einzelrechnungen werden dann die gemittelten Monatsprognosen erstellt. Wir machen uns nun für einmal den Spass, die Entwicklung der Modellprognose für einen einzelnen Tag – hier Weihnachten 2022, über 25 […]
Weiterlesen...Dieser Dezember scheint nach dem Motto zu leben: Unsere wöchentliche Luftmassengrenze gib uns heute. Gleiche Prozedur wie letzten Freitag? Nicht ganz. Die Probleme, die wir letzte Woche mit der Bestimmung der Schneefallgrenze haben, übergeben wir diesmal unseren nördlichen Nachbarn. Für uns ist die Lage im aktuellen Fall eindeutiger. Wobei auch hier die Details spannend sein werden: Wann, wie, wo, wieviel wovon?
Weiterlesen...
Nun ist sie also doch endlich in Schnappreichweite geraten, die Winter-Modellmöhre, die uns schon seit mehr als zwei Wochen vor dem Maul herumbaumelt. Doch selbst am Tag zuvor sind noch nicht ganz alle davon überzeugt, dass es mit dem Wintereinbruch bis ins Flachland der Alpennordseite auch so richtig klappen mag, zeigen doch einzelne Modelle, dass die Schneefallgrenze bis gegen 1000 Meter steigen soll: […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.