So mancher, der sich auf die mittelalterliche Wetterregel verlässt “So das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag” fühlt sich in diesem Jahr wieder bestätigt, dass sie nichts taugt. Egal, ob man sich auf den 27. Juni oder – kalenderreformbedingt – auf den 5. Juli bezieht. Die Enttäuschung, dass das Wetter dieses einen Stichtages nicht volle sieben Wochen durchhält, ist auch heute […]
Weiterlesen...Eines dürfen wir gleich vorweg schicken: Wer die Regel zum heutigen Lostag “Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.” wortwörtlich nimmt, wird auf die Nase fallen. Nicht nur deshalb, weil die Bauernregel sehr alt ist und daher mit der gregorianischen Kalenderreform 1582 von seinem Datum um bis zu zehn Tage verrückt ist, sondern auch weil das Wetter eines einzelnen Tages unmöglich sieben […]
Weiterlesen...Zwei Wochen vor Ostern stellt sich mit Blick auf die aktuell fast täglich wechselnden Verhältnisse die Frage, wie sich das Wetter an den Festtagen präsentieren könnte. Für seriöse Prognosen ist es aber noch zu früh, selbst ein Trend ist derzeit angesichts der verworrenen Grosswetterlage noch nicht festzumachen. Die Wettermodelle eiern – für diese Jahreszeit durchaus üblich – zwischen den Extremen herum und tischen […]
Weiterlesen...Der Winter hat – mal abgesehen von seinem Blitzbesuch zwischen Weihnachten und Neujahr – lange auf sich warten lassen. Nun ist er da und bereits fragen sich Winterliebhaber wie auch -hasser, wie lange er bleiben mag. Zum Glück ist demnächst Lichtmess-Tag (2. Februar), ein wichtiger Lostag für den weiteren Verlauf des Winters oder für die Ankündigung des nahenden Frühlings. Doch ob er uns […]
Weiterlesen...Während das gefühlte 43. Tief dieses Sommers mit starkem Wind und Dauerregen über uns hinwegzieht, ist es Zeit, Bilanz über den Siebenschläfer-Zeitraum 2014 zu ziehen und die Prognose von Ende Juni zu verifizieren. Berücksichtigt man die Kalenderreform, liegen die sieben Wochen der Wetterregel zwischen dem 7. Juli und 24. August. Heute sind die Daten für diesen Zeitraum vollständig.
War die Überschrift […]
Weiterlesen...Mit dem 27. Juni steht ein wichtiger Lostag der Meteorologie im Kalender dick angestrichen. Die Siebenschläfer-Regel, welche dem Volksglauben nach das Wetter der nächsten sieben Wochen vorhersagen soll “Wie das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag”, wird auch im Zeitalter der technisierten Prognosekünste von den Wetterdiensten gerne bedient, können doch auch die modernsten Wettermodelle das Wetter in der Regel nur für […]
Weiterlesen...„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“ Diese Bauernregel zum heutigen Lichtmesstag (2. Februar) ist eine der bekannteren. Wie sehr kann man sich auf sie verlassen, trifft die Regel zu oder gehört sie eher ins Reich der Märchen?
Dass Mariä Lichtmess als Lostag […]
Weiterlesen...Dem Wetter am 27. Juni wird aufgrund der Siebenschläfer-Regel immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt. “Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag” wird jedoch allzu häufig wörtlich genommen, was speziell in diesem Jahr einen kalten und nassen Hochsommer bedeuten würde. Zum Glück bedarf es zur Auslegung dieser Wetterregel einen etwas weiteren Horizont, sodass wir für den weiteren Verlauf dieses Sommers vorsichtig optimistisch sein dürfen.
[…]
Weiterlesen...Mit dem Siebenschläfertag (27. Juni) steht ein meteorologischer Lostag ins Haus, der immer mehr Beachtung findet. Denn eine Bauernregel besagt: “Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.” Da diese sieben Wochen ziemlich genau die Ferienzeit abdecken, ist das Interesse gross, ob die Regel zutrifft und wie man sie interpretieren muss. Doch so simpel, wie sie im Spruch daherkommt, ist die Angelegenheit nicht.
[…]
Weiterlesen...Beim astronomischen Frühlings- und Herbstbeginn spricht man auch von der Tag- und Nachtgleiche. An jenem Tag, an dem die Sonne genau senkrecht über dem Äquator steht, sind Tag und Nacht überall auf der Erde exakt 12 Stunden lang – vorausgesetzt, der Horizont ist flach. Ausnahmen bilden die beiden Pole, hier würde theoretisch während 24 Stunden genau die Hälfte der Sonnenscheibe zu sehen sein. […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.