Eigentlich gehört sie zu den sehr seltenen Wetterlagen, wäre da nicht das gehäufte Auftreten im Herbst: Die “Südlage, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” ist ein typisches Herbstphänomen. Sie ist eng verbunden mit den Begriffen Altweibersommer, Goldener Oktober und Martinisommer. Gelegentlich kann sie aber auch im Frühling für erste Sommergefühle sorgen.
Beschreibung
Über Osteuropa liegt ein ausgedehntes, […]
Weiterlesen...Zu den in den letzten Jahren stark zunehmenden Grosswetterlagen gehört auch das Tief Britische Inseln. Sie ist ebenso Produkt eines schwächelnden und mäandrierenden Jetstreams wie ihre nahen Verwandten Trog Westeuropa und Südost zyklonal und im Sommer berüchtigt für überaus heftige Gewitter mit grossem Hagel auf der Vorderseite einer scharfen Luftmassengrenze.
Beschreibung
Ein umfangreiches Zentraltief liegt […]
Weiterlesen...Unter den bisherigen “Exoten” gehört die Südostlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal, zu den ganz grossen Gewinnern der letzten 20 Jahre. Kein Wunder, ist sie doch mit der ebenfalls in starkem Aufschwung begriffenen GWL Trog Westeuropa nahe verwandt. Einzig die Neigung der Trogachse unterscheidet die beiden Grosswetterlagen, wettermässig sind sie sich in Mitteleuropa und vor allem in der Schweiz ebenbürtig und somit für einiges […]
Weiterlesen...Das klassische “Skandihoch”, offiziell etwas umständlicher “Hoch Fennoskandien, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” genannt, ist eine der grössten Verliererinnen unter den Grosswetterlagen der letzten 20 Jahre. Es beschert Mitteleuropa meist angenehmes Sommerwetter, da die damit verbundene Hitze trocken ist und weniger belastend empfunden wird. Verdrängt wird sie durch den wesentlich schwüleren Trog Westeuropa, bei dem die Druckzentren nur wenig östlicher liegen. Im Winter ist […]
Weiterlesen...Wenn die Polarfront und der Jetstream eine sehr südliche Position einnehmen, sprechen wir von einer südlichen Westlage. Sie gilt als typische Winter-Wetterlage, und wenn wir von einem Märzwinter sprechen, ist nicht selten die südliche Westlage daran Schuld. Tritt sie ausnahmsweise im Sommerhalbjahr auf, dann ist in der nordhemisphärischen Zirkulation irgendwas schief gelaufen, und wir sprechen wie 2021 zu Recht von einem Gruselsommer.
[…]
Im besten Fall versaut es den zuhause Gebliebenen den Urlaub, im schlimmsten Fall verwüstet es wie im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ganze Täler und setzt die halbe Schweiz unter Wasser: Das Tief Mitteleuropa. Es tritt hauptsächlich im Sommerhalbjahr auf und trägt zu Recht den Ruf der unangenehmsten aller Wetterlagen. Ein Porträt.
Beschreibung
Am […]
Weiterlesen...Ausgeprägt wechselhaftes Wetter bis hin zu Unwettern bringt die GWL “Hoch Nordmeer-Fennoskandien, über Mitteleuropa überwiegend zyklonal”. Je nachdem, wo das Tief zu liegen kommt und welche Richtung es einschlägt, können in den verschiedenen Regionen Mitteleuropas völlig unterschiedliche Wettererscheinungen auftreten – eine regelrechte Wundertüte also, geradezu der Prototyp für launisches Aprilwetter. Ein Porträt.
Beschreibung
Eine langgestreckte, […]
Weiterlesen...Ob im Spätherbst als letztes Aufbäumen des Martinisommers oder im Frühling als erster Frühsommerbote: Die GWL “Südostlage, über Mitteleuropa überwiegend antizyklonal” erfreut alle, die sich gerne bei ruhigem Wetter in der Natur bewegen wollen. Ein Porträt.
Beschreibung
Von Südosteuropa erstreckt sich ein Hochdruckrücken über die Ostsee und Südskandinavien zum Nordmeer, manchmal auch bis nach Island. […]
Weiterlesen...Obwohl bei den Nordlagen eingeordnet, ähnelt die Grosswetterlage “Hoch Britische Inseln” oft eher einer antizyklonalen Nordwestlage. Die Abgrenzung zwischen diesen nahe verwandten GWL ist daher auch nicht immer ganz einfach, ebenfalls zwischen Nord antizyklonal und Hoch Britische Inseln. Ein Porträt.
Beschreibung
Ein abgeschlossenes Hoch liegt mit seinem Kern über den Britischen Inseln oder dem unmittelbar […]
Weiterlesen...Starke Tiefdrucktätigkeit mit strammer Westdrift auf dem Nordtatlantik und trotzdem eine Blockadesituation, sodass das östliche Mitteleuropa unter einer Südströmung verharrt: Die winkelförmige Westlage ist ein Spezialfall und klassisch im Winter anzutreffen. Neuerdings tritt sie aber auch gerne im Hochsommer auf. Ein Porträt.
Beschreibung
Ausgeprägte, meist zwischen 50° und 60° N verlaufende atlantische Frontalzone, die über […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.