Wenn uns Fotografen in diesem Jahr schon die nächtlichen, blitzreichen Gewitter vorenthalten bleiben oder das Fotografieren derselben immer wieder durch wolkenbruchartigen Regen verdorben wird, so durften wir uns immerhin über perfekte Verhältnisse bei den Feuerwerken der schweizerischen Bundesfeier freuen. Auch in diesem Jahr war für das Feuerwerk über dem Gurten bei Bern keine Standortverschiebung notwendig, die Windverhältnisse waren optimal. Am benachbarten Bantiger wurden […]
Weiterlesen...Am 6. Juli spielte ich nach langer Zeit wieder mal mein Lieblingsspiel aus der Jugendzeit: Gewitter jagen mit dem Fahrrad. Wie damals in den 80er-Jahren natürlich ohne die heute verfügbaren Hilfsmittel wie Niederschlagsradar und Blitzortung. Spielregel: wer nass wird, hat verloren (ein paar ausgewehte Tropfen sind erlaubt, da unvermeidlich). Gewonnen hat, wer trocken die meisten Kilometer zurücklegt und die schönsten Fotos mit nach […]
Weiterlesen...Der November ist gemeinhin nicht gerade dafür bekannt, dass er besonders attraktive Fotomotive liefert. Das bunte Herbstlaub modert am Boden vor sich hin, die Tage sind kurz und winterliche Landschaften findet man vorerst nur im Hochgebirge, wo die Pässe bereits geschlossen und die Bergbahnen in Revision sind. Das häufige Nebelgrau langweilt selbst manchen Wetterinteressierten – zu Unrecht, wie dieser Beitrag aufzeigen soll. Allerdings […]
Weiterlesen...Als ältester Urner wird in der Zentralschweiz der Föhn bezeichnet. Dieser warme Südwind wird im Urner Reusstal und insbesondere am Urnersee zwischen den steilen Seitenwänden des Tals derart kanalisiert, dass er hier oft Sturmstärke erreicht. Für jeden wetterbegeisterten Menschen ist es daher ein Muss, einmal bei Föhnsturm eine Wanderung durch das Reussdelta bei Flüelen und anschliessend eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee zu unternehmen. […]
Weiterlesen...Anders als 2012 präsentierte sich das Wetter zur diesjährigen Bundesfeier von der perfekten Seite: Ganztags in allen Landesteilen nahezu wolkenloses und hochsommerliches Wetter. Die Hitze liess sich dank trockener Luft sehr gut aushalten, und die gute Fernsicht kam auch den zahlreichen Feuerwerken im Land zugute.
Optimale Wetterbedingungen sind auch Voraussetzung für gute Bilder vom Feuerwerk: Ideal ist ein leichter Wind von […]
Weiterlesen...Der lange Winter und der kalte sowie nasse Mai in den Alpen haben nachhaltige Auswirkungen auf die Wanderbedingungen im Frühsommer 2013. Die Situation präsentiert sich um etwa 3 Wochen verspätet, viele schattige Stellen in 2000 m Höhe sind nur erschwert oder gar nicht passierbar. Dafür entschädigen an heissen Tagen mit starker Schneeschmelze beeindruckende Wasserkaskaden für die Anstrengung. Dieser Bericht soll die Verhältnisse im […]
Weiterlesen...Als Joran wird in der Westschweiz ein Fallwind bezeichnet, der vom Jura her ins Mittelland vorstösst und dabei besonders am Neuenburger- und Bielersee stürmisch auftritt. Berüchtigt ist seine Böigkeit speziell bei Fischern und Wassersportlern, es kommt im Zusammenhang mit dem Joran immer wieder zu Bootsunfällen. Am 13. Juni 2013 machte der Joran wegen seiner zerstörerischen Kraft am Eidgenössischen Turnfest in Biel Schlagzeilen. Die […]
Weiterlesen...Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.