27. Juni 2024, Siebenschläfertag. Die längeren sonnigen Abschnitte bei wechselnder Bewölkung lassen die Temperatur in den hochsommerlichen, aber noch erträglichen Bereich steigen. Hier und da – besonders in den Bergen, vereinzelt auch im Flachland – kommt es zu kurzlebigen Schauern und Gewittern, ohne dass es in den Unwetterbereich eskaliert. Sieben Wochen lang dauert dieser Zustand… *MÖÖÖÖP*: alles nur ein Traum. Dass sich das […]
Weiterlesen...Nein, wer in den letzten Monaten den Eindruck gewonnen hat, dass es ungewöhnlich trüb und nass war, hat keinen an der Waffel. Auch wenn manche – vor allem gebührenfinanzierte – Exponenten immer noch unermüdlich die Vorteile der nassen Witterung runterbeten, wie gut diese doch für die Natur, das Grundwasser und die Gletscher seien: Irgendwann ist es auch einfach zu viel. See- und Flussanrainer, […]
Weiterlesen...So langsam gewöhnt man sich daran, dass das Wetter völlig auf dem Kopf steht. Nach dem total vermurksten April erlebten wir auch im Mai einen Temperaturverlauf, der dem steigenden Sonnenstand entgegen verlief: Der wärmste Tag des Monats war vielerorts in Alpennähe der 1. (z.B. Konstanz mit 26.5 °C), der kälteste der 31. Mai mit Schneefall teils knapp unter 1500 m. Nicht, dass die […]
Weiterlesen...|
Fabienne Muriset
Muri, Bern, Schweiz
fotometeo.ch rückt das Wetter ins richtige Licht. Spezielle Wetterphänomene, fantastische Wolkenformationen, Unwetter, Anomalien und ihre Wechselwirkungen mit der Natur werden hier thematisiert. Natürlich dürfen auch Wetterprognosen hinsichtlich spezieller Himmelsereignisse nicht fehlen.